SN.AT / Festspiele / Salzburger Festspiele

Fest zur Festspieleröffnung: Jedermann Lars Eidinger lädt in Salzburg zum Clubbing

Künstler und Salzburger Festspiele geben beim Fest zur Festspieleröffnung wieder Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Am 22. und 23. Juli gibt es 66 Programmpunkte an 29 Spielorten mit mehr als 10.000 Zählkarten.

Als Jedermann geht Lars Eidinger in seine zweite Saison bei den Salzburger Festspielen. Erstmals erleben kann man den vielseitigen Künstler heuer als DJ.
Als Jedermann geht Lars Eidinger in seine zweite Saison bei den Salzburger Festspielen. Erstmals erleben kann man den vielseitigen Künstler heuer als DJ.

Angedacht war es schon letztes Jahr, heuer ist es so weit: Jedermann-Darsteller Lars Eidinger lädt am 22. Juli von 22 bis 24 Uhr als DJ zum Clubbing in den Karl-Böhm-Saal im Festspielhaus. Voraussichtlich 647 kostenlose Zählkarten wird es dafür geben. Man müsse noch Rücksprache mit der Baubehörde halten, erklärt Renate Stelzl, die Organisatorin des diesjährigen Festes zur Festspieleröffnung. Es wird wieder an zwei Tagen stattfinden: Am 22. und 23. Juli öffnen sich die Salzburger Festspiele für alle an 29 Veranstaltungsorten und mit 66 Programmpunkten vom Workshop über Lesungen und Konzerte bis zur Oper. . Ein Ereignis für Liebhaber elektronischer Musik gibt es zudem mit dem Konzert der Formationen "Plattform K+K Electric" sowie "Café Drechsler & Dorian Concept" auf dem Domplatz. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 30.000 Besucherinnen und Besuchern an diesen beiden Tagen.

Oper: Einblicke in Proben bei den Salzburger Festspielen

Ein auf 200 Besuchende limitiertes Angebot ist der kostenlose Besuch der Generalprobe zu Béla Bartóks Oper "Herzog Blaubarts Burg" und Carl Orffs "De temporum fine comoedia" am 23. Juli um 11.30 Uhr. Die szenische Doppelproduktion ist die dritte gemeinsame Festspielzusammenarbeit von Regisseur Romeo Castellucci und Dirigent Teodor Currentzis.

Filmschauen mit Verena Altenberger

Mit einer Filmpreview warten Regisseur Adrian Goiginger und Buhlschaft-Darstellerin Verena Altenberger auf: Ihr erst am 19. August in die Kinos kommender Film "Märzengrund" wird am 22. Juli um 20 Uhr im Solitär der Universität Mozarteum gezeigt. Adrian Goiginger, Verena Altenberger sowie die restliche Filmcrew werden an dem Abend (Zählkarten erforderlich) anwesend sein. Mit "Die doppelte Frau" wartet eine weitere Filmpremiere samt Gespräch mit Verena Altenberger (23. Juli, 19.30 Uhr, Solitär). Der Film von Beate Thalberg basiert auf Archivaufnahmen und historischen Fotos, Verena Altenberger lieh der Heldin des Films ihre Stimme.

Theater für Kinder und Jugendliche

Nicht nur für Kinder geeignet sei Kristo Šagors Theaterstück "Ich lieb dich", betont Festspielpräsidentin Kristina Hammer. Für die Generalprobe am 23. Juli um 18 Uhr gibt es 65 kostenlose Zählkarten. Sie habe das Stück, das schon als mobile Produktion an Schulen unterwegs war, gesehen, und "am Ende hatten wir alle Tränen in den Augen", schildert die Festspielpräsidentin.

Konzerte von etablierten wie jungen Künstlern

Ein Festkonzert findet im Großen Saal der Stiftung Mozarteum statt. Gewidmet ist es dem 125. Geburtstag Erich Wolfgang Korngolds. An gleicher Stelle geben die Talente des Young Singers Project Kostproben ihres Könnens. Bereits in der 14. Auflage dieses Formats bringen hochbegabte Sängerinnen und Sänger aus neun verschiedenen Nationen Repertoire zur Aufführung, das sie zuvor mit so renommierten Opernstars wie Piotr Beczala und Lisette Oropesa erarbeitet haben. Eine Generalprobe gibt es im Großen Saal der Stiftung Mozarteum mit Andrew Manze und dem Mozarteumorchester Salzburg. Auf dem Programm des ersten Konzerts der Festspiel-Reihe Mozart-Matinee stehen Werke von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Als Solisten wirken u.a. Bogdan Volkov und Peter Kellner, beide Ensemblemitglieder der Wiener Staatsoper, mit.

Volksmusik und geistliche Klänge

Nicht zu kurz kommt auch die Volkskultur - vom von den Stadtbergen abgefeuertem Begrüßungssalut der Brauchtumsschützen bis zum traditionellen Fackeltanz. Auch Geistliche Musik wird zu hören sein, so bildet etwa die geistliche Abendmusik im Dom zu Salzburg den klangvollen Abschluss der Salzburger Kirchenmusikwoche. 100 Sängerinnen und Sänger erarbeiten während dieses Zeitraums u.a. Joseph Haydns Missa Sancti Nicolai Hob. XXII:6.

Zählkarten für die Veranstaltungen des Fests zur Festspieleröffnung sind ab Samstag, 2. Juli, 9.30 Uhr ausschließlich online erhältlich - über www.salzburgerfestspiele.at. Bei den Online-Tickets handelt es sich um ein PRINT@HOME-Ticket. Dieses muss entweder auf einer DIN A4-Seite ausgedruckt mitgebracht werden oder auf dem Mobiltelefon am Einlass vorgezeigt werden.

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere