Startenor und Mozartkenner Rolando Villazon gibt Buchtipps: "Ich muss wissen, was ich morgen lese"
Vor genau 20 Jahren feierte er an der Seite von Anna Netrebko in "La Traviata" den Durchbruch bei den Salzburger Festspielen. Heute er ist künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum, Intendant der Mozartwoche - und gilt als Clown und leidenschaftlicher Mozart-Liebhaber. Warum man mit ihm auch über Don Quijote, Handball und Playmobil sprechen kann. Und er gibt uns seine aktuellen Buchempfehlungen.
Im Gespräch verrät Rolando Villazon außerdem, wie viel er liest und welche Bücher er immer wieder zur Hand nimmt. Hier ein Auszug aus seiner aktuellen Bücherliste:
Buchempfehlungen von Rolando Villazon:
1. Enrique Vila-Matas: "Canon de cámara oscura"
2. Hermann Hesse: "Steppenwolf"
3. Miguel de Cervantes: "Don Quijote de la Mancha"
4. Leo Perutz: "Der Meister des Jüngsten Tages"
5. Leo Perutz. "Nachts unter der steinernen Brücke"
6. Iris Murdoch: "Under the Net"
7. Raymond Queneau. "Pierrot mon amie"
8. Samuel Beckett. "Molloy"
9. Lewis Carroll. "Alice in Wonderland"
10. Thomas Mann: "Meerfahrt mit Don Quijote"
11. Daniel Kehlmann: "Tyll"
12. Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften"
13. Robert Walser: "Jakob von Gunten"
14. Rosario Castellanos: "Balún Canán"
15. Jorge Volpi: "Das Klingsor-Paradox"
16. Richard Dawkins: "The God Delusion"
17. Daniel Dennett: "From Bacteria to Bach and Back"
18. Ronald Dworkin: "Religion without God"
19. alles von Franz Kafka
20. alles von Jorge Luis Borges
21. Julio Cortázar: "Rayuela" und "62 - Modelo Para Armar"
22. Vladimir Nabokov: "Pnin" und "Pale fire"
23. George Perec: "La Vie mode d'emploi"
24. Carlos Fuentes: "Terra Nostra", "La región más transparente", "La muerte de Artemio Cruz"
25. Masashi Matsuei: "La casa de verano"
26. Samantha Harvey: "Orbital"
27. Barbara Kingsolver: "Unsheltered"
SN-Podcast "Jederspiele": Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem Sommer begleiten die SN-Redakteure Bernhard Flieher und Simona Pinwinkler die Festspielzeit in Salzburg wieder mit einem Podcast. Künstlerinnen und Künstler, Personen vor und hinter der Bühne kommen zu Wort - in launigen Gesprächen, die Raum lassen für die Person hinter der Maske, für Anekdoten aus einem Kultursommer in Salzburg - und warum die Menschen das, was sie machen, so bewegt. Und jeder Gast verrät den jeweiligen Lieblingsplatz in Salzburg.
Hören Sie auch die weiteren Folgen: mit Jedermann Philipp Hochmair, Schauspielerin Marie-Luise Stockinger, Tonmeister Edwin Pfanzagl-Cardone und Autorin und Sängerin Hera Lind, Theaterpädagogin Ursula Gessat und Buhlschaft Deleila Piasko.
Alle Folgen zum Anhören: www.sn.at/podcasts und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at
Alles rund um die Salzburger Festspiele lesen Sie unter: www.sn.at/festspiele