Von Helden, Märchen und "Harry Potter": Wie die Salzburger Festspiele mehr Kinder und Jugendliche erreichen wollen
Theaterpädagogin Ursula Gessat spricht im SN-Podcast über das Programm für junges Publikum bei den Salzburger Festspielen. Warum sie jetzt "Harry Potter" liest. Und wieso Einsamkeit heute eine große Rolle bei den Jugendlichen spielt. Jetzt den Live-Podcast "Jederspiele" aus dem SN-Airstream zum Nachschauen und zum Nachhören.
In dem Schauspiel "Mein ziemlich seltsamer Freund Walter" findet eine Außenseiterin gerade in einem Außerirdischen einen Wegbegleiter. In dem Musiktheater "Berge flüstern laut" breitet sich die Salzburger Sagenwelt auf der Bühne aus - samt der Wilden Jagd um den Untersberg, dem Zauberer Jackl oder dem Riesen Abfalter.
Das Kinder- und Jugendprogramm bei den Salzburger Festspielen ist auch heuer unter dem Titel "jung & jed*er" im Schauspielhaus Salzburg zu erleben. Es geht in den Stücken für junges Publikum oft darum, Heldenbilder aufzubrechen, Figuren zu zeigen, die mit Problemen ringen und ihre Stärken erst entdecken, wie Spartenleiterin Ursula Gessat im SN-Podcast "Jederspiele" beschreibt. Die Theaterpädagogin ist für das Programm für Kinder und Jugendliche bei den Festspielen verantwortlich. "Ich will junge Menschen begeistern für das, was wir hier machen."
Was bewegt Kinder und Jugendliche?
Wenn sie Stücke auswählt, versucht sie, sich auf die Themen einzustimmen, die Kinder und Jugendliche bewegen. Dafür liest sie selbst noch Jugendliteratur. "Derzeit lese ich ,Harry Potter'." Bücher von Astrid Lindgren, Otfried Preußler und Michael Ende hätten ihre Kindheit geprägt. Ihre erste Begegnung mit der Oper war die "Zauberflöte". Spannend ist für sie, dass das Thema Einsamkeit in den vergangenen Jahren eine immer größere Rolle bei Kindern spiele. Das führt Gessat auch auf die Coronapandemie zurück.
Es sei gar nicht so schwer, Kinder an das Theater und die Oper heranzuführen, dafür brauche es Begegnungen, sagt Gessat. Und diese schaffen die Salzburger Festspiele seit 2021 landesweit mit einer Tour durch Schulen "von Abtenau bis Zell am See" - und das jedes Jahr schon im Frühjahr. "Die Festspiele finden im Sommer statt, dann haben die Schulen aber Ferien, mit der Tour haben wir einen neuen Weg zu den jungen Menschen gefunden", schildert Gessat. "So erreichen wir Kinder, die wir sonst nie erreichen würden."
Mehr Paten als Jugendliche bei den Salzburger Festspielen
Von April bis Juni - also noch bevor die Festspielsaison offiziell startet - waren es heuer etwa 2700 Kinder in 59 Vorstellungen an 20 Spielorten. Zusätzlich zu den Vorführungen während des Sommers werden in Camps insgesamt 160 Kindern und Jugendlichen Stücke wie die Oper "Maria Stuarda" oder "Jedermann" nähergebracht. Außerdem können junge Erwachsene mit sogenannten Festspielpaten Vorstellungen besuchen. "Da sind bereits treue Freundschaften entstanden, oft gehen sie gemeinsam vorher etwas essen, sie unterhalten sich in der Pause", erzählt Gessat. 45 Paten hätten sich gemeldet. Es sei jedoch einfacher, die erwachsenen Paten zu finden als die Jugendlichen.
Um mehr junges Publikum zu binden, legen die Festspiele im Sommer insgesamt 6000 vergünstigte Karten für Personen bis 27 Jahre auf - zu buchen über die App Ticket Gretchen.
SN-Podcast "Jederspiele": Ein Blick hinter die Kulissen
In diesem Sommer begleiten die SN-Redakteure Bernhard Flieher und Simona Pinwinkler die Festspielzeit in Salzburg wieder mit einem Podcast. Künstlerinnen und Künstler, Personen vor und hinter der Bühne kommen zu Wort - in launigen Gesprächen, die Raum lassen für die Person hinter der Maske, für Anekdoten aus einem Kultursommer in Salzburg - und warum die Menschen das, was sie machen, so bewegt. Und jeder Gast verrät den jeweiligen Lieblingsplatz in Salzburg.
Hören Sie auch die weiteren Folgen: mit Jedermann Philipp Hochmair, Schauspielerin Marie-Luise Stockinger, Tonmeister Edwin Pfanzagl-Cardone und Autorin und Sängerin Hera Lind, Tenor und Mozartkenner Rolando Villazon und Buhlschaft Deleila Piasko.
Alle Folgen zum Anhören: www.sn.at/podcasts und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at
Alles rund um die Salzburger Festspiele lesen Sie unter: www.sn.at/festspiele