SN.AT / Kolumne / Bits und Bites / Bits und Bites

Echtes und falsches Phantomklingeln

Einen Moment bitte. Täusche ich mich oder läutet da ein Telefon?

Thomas Hofbauer

Dieses Klingeln treibt mich in den Wahnsinn. Ich höre es, aber da ist kein Anruf. Keine Sorge, es ist nicht das Endstadium einer Halluzination, die man Phantomklingeln nennt. Mein Smartphone hat einen Fehler: Wenn es mit dem Display nach unten liegt und jemand ruft an, ich nehme es, heb aber nicht sofort ab, dann schaltet sich das Display wieder ab und ich kann den Anruf nicht mehr entgegennehmen. Da hilft kein Drücken des Home-Buttons, nicht einmal mit dem Aus-Schalter kann man das Klingeln beenden. Der Anruf ist praktisch nicht existent. Minutenlang trällert das Handy dann vor sich hin und man kann nur darauf warten, dass der Anrufer endlich aufgelegt hat, um ihn zurückzurufen.

Das ist eine neue Form des Phantomklingelns. Ziemlich laut und nervig und mit einem weiteren Unterschied: Die Menschen um einen haben auch noch was etwas davon.

Gewöhnlich ist Phantomklingeln oder auch Phantomvibrieren leise, sehr leise. Man greift in die Tasche um nachzusehen wer angerufen hat und ist verwundert. Kein Anruf, keine SMS und auch keine Messenger-Nachricht. Man hat sich schlicht geteuscht.

Phantomklingeln wurde bereits vor drei Jahren in einer Studie eingehend untersucht . Dabei kam raus, dass 39 Prozent der Handybesitzer ab 14 Jahren manchmal das Gefühl haben, dass ihr Mobiltelefon klingelt oder vibriert. Männer sind dabei öfter betroffen als Frauen, Jüngere öfter als Senioren. Besonders schlimm trifft es die unter 30-Jährigen. Rund 50 Prozent von ihnen hören das vermeintliche Klingeln ihres Telefons.

Wodurch das Phänomen ausgelöst wird, ist nicht klar. Vielleicht ist es Überreizung oder die Sehnsucht nach zwischenmenschlichem Kontakt? Die Studienautoren raten Betroffenen, das Handy öfter mal abzuschaleten. Ob das hilft, oder bei schwierigen Fällen zu noch intensiveren Halluzinationen führt, ist nicht bekannt. Vielleicht bleibt auch nur der Trost, dass man mit dem Problem nicht allein auf der Welt ist.

Und weil mein Smartphone sicher auch nicht das einzige ist, das diesen speziellen Software-Fehler hat, habe auch ich Hoffnung, dass ich von dem Klingeln, dass ich nicht abstellen kann, beim nächsten Software-Update erlöst werde.