Fürstenbrunn. Kraftvoll und überschäumend entspringt die Glan am Fuße des Untersbergs in Fürstenbrunn, aber bereits nach kurzer Strecke wird der Wildbach zum sanften Moosbach. Damit beginnt dann auch schon der beinahe durchgehend regulierte Abschnitt.
In letzter Zeit jedoch bekommt die Glan wieder mehr Spielraum: etwa nördlich der Hammerauer Brücke oder bei der Mündung in die Salzach und nun auch im Rahmen des geplanten Wohnbauprojekts Rauchmühle.
Die Idee zur Regulierung hatte bereits Erzbischof Paris Graf von Lodron im Jahr 1598. Verlockend war schon damals der Gedanke, den Hochwasserschutz mit dem Gewinn von Kulturland zu kombinieren. Im großen Stil durchgeführt wurde der Plan aber erst zwischen 1934 und 1955. Der gesamte Glanverlauf vom Untersberg bis zur Salzach betrug vor der Regulierung 18 Kilometer, jetzt sind es elf. Für eine Wanderung trotzdem ziemlich lang und monoton, für einen spannenden Fahrradausflug von den neuen Chill- und Grillplätzen beim Glanspitz bis zur Quelle in Fürstenbrunn gerade recht.
Der größte Teil der Radstrecke verläuft autofrei entlang der Glan. Ein kurzer Wanderabschnitt ist dann am Schluss aber doch noch dabei, wenn es von
der Kugelmühle in 20 Minuten zur imposanten Quellfassung aus dem Jahre 1875 hinaufgeht. Ausgangspunkt ist die Salzachbrücke Traklsteg. Am neu gestalteten Glanspitz vorbei geht es entlang der Linken Glanzeile zur Ignaz-Harrer-Straße (1,5 Kilometer). Diese wird gequert, dann einige Meter auf der Guggenmoosstraße und wieder links abzweigend entlang der Glan zur Rauchmühle. Über die Kleßheimer Allee, die Innsbrucker Bundesstraße und die Maxglaner Hauptstraße bis zur Abzweigung Jägermüllerstraße (2,6 Kilometer). An der Feuerwache Maxglan vorbei rechts in die Kendlerstraße einbiegen, nach 500 Meter links zur Glan abzweigen. Nun folgt wunderbar autofreies Radeln über den Treppelweg bis nach Fürstenbrunn (elf Kilometer).
Beim Gasthof Esterer warten feine Gerichte und der marmorne Kaiser Karl, in Fürstenbrunn das Untersbergmuseum und links davon an der Kapelle vorbei der leider nicht markierte Anstieg zur Quellfassung. Eine schöne Rückfahrtmöglichkeit in die Stadt führt über das Schloss Glanegg und die Moosstraße.
Start: Traklsteg an der Salzach bzw. Glanspitz im Stadtteil Liefering. Erreichbar über die Salzachuferwege.
Länge: Glanspitz-Fürstenbrunn 11 km. Retour über die Moosstraße 13 km.
Karte: f & b 391, ÖK 3204, 3209, 3210.
Info: Untersbergmuseum Fürstenbrunn Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
www.untersbergmuseum.net, Gasthof Esterer, täglich geöffnet, www.gasthofesterer.at

