Im Sommer ist die Marbachhöhe in den Dientner Bergen nur ein unscheinbarer Zwischenstopp auf der langen Kammwanderung Richtung Klingspitze und Hochkasern. Nicht einmal ein Gipfelkreuz oder ein trigonometrisches Zeichen steht da heroben auf 1814 Meter Seehöhe.
Im Winter aber eröffnen die schönen Almwiesen wunderbare Abfahrtsrouten und die Marbachhöhe wird zum attraktiven, viel besuchten Skitourenziel. Die kleine Kammerhebung ist auf drei Routen erreichbar, entweder von der Dientner Südostseite aus über die Deuting- und die Reicheralm oder über das nordwärts gelegene Grünköpfel.
Der lohnendste Anstieg aber erfolgt von der Nordwestseite von Hintermoos aus. Der Ausgangspunkt dazu ist ein kleiner Parkplatz an der Zufahrt zum Bundessportheim. Entlang der Straße geht es noch etwa 400 Meter taleinwärts bis zu einer Brücke. Hier zweigt der markierte Sommerweg 11 zur Marbachhöhe nach rechts ab.
Nun gibt es zwei Varianten: die etwas längere Route folgt dem markierten Wirtschaftsweg zur Eggeralm und weiter zur Geralm (1485 m). Hier dreht die Spur und folgt den schönen Nordwesthängen über knapp 300 Höhenmeter auf jenen Kamm, der südwärts auf den Gipfel führt. Die etwas kürzere und auch sicherere Waldvariante zweigt bald nach der ersten Brücke schräg nach links ab und folgt den breiten Lichtungen. Die Spur führt dann rechts am Waldrand entlang und durchquert schließlich, immer konsequent südwärts, den schönen Hochwald, bis sich knapp über 1600 Meter Seehöhe ein freier Hang öffnet. Die Aufstiegsspur peilt die kleine Hütte am oberen Rand an. Von dort geht es orientierungsmäßig einfach auf jenen Kamm zu, der in südlicher Richtung in wenigen Minuten auf die Marbachhöhe zieht.
Die Abfahrt verläuft über die Nordwesthänge an der Geralm und der Eggeralm vorbei. Eine längere Tourenvariante folgt noch eine halbe Stunde dem Gratverlauf auf die Klingspitze (1988 m). Die direkte, sehr steile Nordabfahrt ist nur bei sichersten Bedingungen ratsam, günstiger sind der weitere, halbstündige Anstieg auf den Hochkasern (2017 m) und die Abfahrt von dort über die Nordseite.
So kommen Sie hin: A10-Knoten Pongau, dann B164 über den Dientner und den Filzensattel nach Hintermoos. Hierher auch über Saalfelden. An der Talstation der Schwarzeckalmbahn vorbei Richtung Bundessportheim. Einige Parkplätze nach 500 Metern gegenüber der Abzweigung zum Haus Hintermoos Nr. 4 (910 m Seehöhe).
Ges. Dauer: 2,5 Std., 850 Hm,
5 km.
Karte: f & b 103, ÖK 3221.
www.lawine.salzburg.at

