Das Lattengebirge ist der kleinste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Die Erhebungen reichen kaum über Mittelgebirgshöhe hinaus. Dennoch zeigen sich gerade an den Rändern die kühnen Seiten des Gebirges, dessen alpine "Anziehungspunkte" eher im nördlichen Bereich um den Predigtstuhl liegen.
Am Südrand des Lattengebirges liegen die Mordau- und die Moosenalm, wo die heutige Runde dem Alm-Erlebnisweg folgt. Der beschilderte Weg (479) folgt vom Parkplatz zunächst dem breiten Wirtschaftsweg teils im Wald und später durch die Wiesen taleinwärts in gut einer Stunde zur Mordaualm. Der Name der Alm erinnert an ein schauriges Almdrama, das sich einer Sage nach im Jahre 1378 zugetragen haben soll, und weist so auf ein altes Almengebiet hin. Auf der Anhöhe nebenbei stehen ein Kreuz und einige Bänke. Es ist ein schöner Rastplatz mit prächtigem Ausblick auf das Ramsautal und auf den Hochkalter mit dem geschrumpften "Blaueis". Der Alm-Erlebnisweg führt vom Kederbachkaser durch Wiesen zum Waldrand und dreht nach links. Von hier den schattigen und steilen Steig (475) gut 300 Höhenmeter ins Karjoch hinauf, dem Sattel (1530 m) zwischen dem Jochköpfl und dem Karspitz. Der Rundblick verdeutlicht das Ausmaß der Waldschäden durch den Sturm Kyrill aus 2007. Nun zur Lattenbergalm hinab und auf der hier beginnenden Forststraße in Richtung Moosenalm weiter.
Das letzte Stück folgt wieder einem schmalen Waldweg bis zu den Almwiesen und einem wunderbaren Rastplatz. Der Wölflkaser auf der Moosenalm ist ein "Rundumkaser" mit einem mittig umbautem Wirtschaftsraum. Er gilt als eines der letzten Beispiele einer jahrhundertealten Baukultur auf den Almen.
Der angeschriebene Abstieg zur Schwarzbachwacht (470) führt auf der Forststraße zum Rand der Hochfläche und folgt dann dem sog. Pioniersteig an den Flanken der Weißwand. In zwei langen Kehren leitet dieser Steig steil und steinig durch den Bergwald hinab, dann mündet er nach links in den breiten Almweg ein, der bei der Schwarzbachwacht endet.
Nach Querung der Alpenstraße geht es vom großen Parkplatz auf einem Waldweg am Taubensee vorbei und zum Ausgangspunkt zurück.
So kommen Sie hin: über Bad Reichhall am Saalachstausee vorbei Richtung Lofer. Von Unterjettenberg die Alpenstraße (B305) in Richtung Ramsau/B'gaden bis zum Parkplatz "Taubensee", wo der Alm-Erlebnisweg zur Mordaualm beginnt (ca. 1 km nach der Schwarzbachwacht). Bus: RVO Linie 845, Hst. Taubensee/Mordau.
www.rvo-bus.de
Gehzeiten: 4 ½ Std./650 Hm, Wanderausrüstung. Vorsicht bei Nässe. Karte: f & b WK 104.
