Wunder passieren oft im ganz Kleinen. Der Krippenweg in Radstadt präsentiert noch bis 28. Dezember 21 wundersame Krippen. Der Reigen der Krippenbauer reicht von den Profis bis zur Lebenshilfe Radstadt. Sie alle machen mit ihren Krippen die einzigartige Stadt noch wunderbarer, bringen Licht in die mittelalterlichen Gassen.
Die Krippenwanderung ist aber auch ein Spaziergang durch die Geschichte der "allzeit getreuen Stadt". Die Häuser, die Kirche, die Plätze und vor allem die Stadtmauer erzählen ihre Geschichten, nachlesbar auf vielen Info-Tafeln. Der Krippenweg nimmt 45 Minuten in Anspruch, die Stadtbesichtigung vielleicht eine weitere halbe Stunde und wer dann noch Lust auf eine einstündige Wanderung entlang der Enns vor den Toren der Stadt hat, kommt auch auf seine Kosten.
Ausgangspunkt des beschilderten Krippenweges ist das Informationsbüro in der Schernbergstraße im Zentrum. Die Bahnfahrer kommen hierher vom Bahnhof entlang der Stadtmauer und sind somit Quereinsteiger in den Krippenweg.
Die Autofahrer gelangen vom Parkplatz 3 neben der Sportanlage über die Bundesstraßenüberführung in die Altstadt und biegen am Stadtplatz nach links in die Schernbergstraße ab.
Der Krippenweg führt über den Prehauserplatz und die Karl-Berg-Gasse zur Stadtpfarrkirche, quert den Friedhof und verläuft ab nun rechts abzweigend um die Stadtmauer.
Wieder am Stadtplatz angelangt, folgt die Enns-Zusatzrunde (in der Karte rot) der Schernbergstraße nach links durch das Salzburger Tor und orientiert sich am Weg 7 Richtung Altenmarkt.
Die Route bleibt bis zum "Forellen-Camping" einen Kilometer auf der Gaismairallee und geht dann in einen geräumten Wiesenweg über. Das malerische, zum Bundesschullandheim umfunktionierte Schloss Tandalier markiert den Umkehrpunkt. Die Route führt dort vorbei und zweigt einige Meter später nach links auf den Uferweg entlang der Enns ab. Eineinhalb Kilometer stromabwärts ist auch schon wieder die Stadtmauer mit dem markanten Hexenturm erreicht.
Wanderkarte zum Vergrößern anklicken
Daten & Fakten
So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: mit Bahn oder Bus bis Bahnhof Radstadt, z. B. täglich ab Hauptbahnhof Salzburg 8.16 Uhr, an Bahnhof Radstadt 9.34 Uhr.
Pkw: A 10, Abfahrt Altenmarkt. Auf B 320 nach Radstadt. Drei kostenfreie Parkplätze außerhalb der Stadtmauer.
Gesamtdauer: 1 ¾ Stunden, 5,5 Kilometer.
Karte: f&b 201, ÖK 3223
Charakter: T 1




