SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Winterwege zum Stahlhaus

Das bewirtschaftete Alpenvereinshaus auf dem Torrener Joch ist ein beliebter Treffpunkt der Schneeschuhwanderer und Tourengeher.

Winterwege zum Stahlhaus
Winterwege zum Stahlhaus

Eigentlich ist das Hagengebirge ja ein äußerst einsamer Gebirgsstock, in dem hin und wieder sogar ein Luchs seine Spuren hinterlässt. Gerade hier, am äußersten nördlichen Rand des Plateaus, an der Nahtstelle zwischen Göllmassiv und Hagengebirge, befindet sich mit dem Stahlhaus (1734 m) eine der wenigen winterbewirtschafteten Alpin-Hütten im Land Salzburg.

Namensgeber war ein spendabler, nach Amerika ausgewanderter Mäzen. Aber mit Stahl hat das Alpenvereinshaus doch auch insoweit zu tun, als der Baugrund einst der Krupp-Dynastie gehörte. Der hochalpine Stützpunkt am Torrener Joch wurde in den letzten Jahren umwelttechnisch auf den besten Stand gebracht, die architektonische Neugestaltung ist hingegen nicht ganz unumstritten.

Der einfachste Anstieg bedient sich der nostalgischen Jennerbahn aus dem Jahre 1952 (Bergfahrt 17 Euro). Von der Bergstation am Jenner folgt eine kurze Pistenabfahrt ostwärts am Bergrücken entlang bis zur markierten Abzweigung "Stahlhaus". Ein 20-minütiger, sonniger Verbindungssteig führt zur Hütte, die genau auf der Staatsgrenze steht. Etwas anstrengender ist die gut zweistündige Skitour, die am Parkplatz Hinterbrand in 1140 m Seehöhe beginnt (in der Karte Tour 1). Nach einer kurzen Querung auf dem Sommerweg in Richtung Jennerbahn-Mittelstation geht es am linken Rand der Skipiste zum flachen Mitterkaserweg und weiter auf den Kamm. Hier nun nach links bis zur Abzweigung des Verbindungsweges zum Stahlhaus. Bei dieser Variante entlang der Piste ist auf die Einhaltung der Regeln zu achten. So ist der Aufstieg für die Tourengeher am Samstag, Sonntag und an Feiertagen nur bis 9.30 Uhr erlaubt. Aber zum Stahlhaus gibt es ja noch eine dritte Aufstiegsmöglichkeit, die am Parkplatz Königssee beginnt und der Skiroute zur Königsbachalm und weiter zum Schneibsteinhaus bzw. zum Stahlhaus folgt (Tour 2). Als Abfahrt empfehlen sich die Pisten der Jennerbahn, die über den Verbindungsweg erreicht werden. Für die beliebte kleine Reib'n über den Schneibstein (2276 m) ist die Schneelage derzeit noch nicht ganz optimal.

So kommen Sie hin: A10, Abfahrt Salzburg-Süd, dann Richtung Berchtesgaden. Auffahrt Hinterbrand über Berchtesgaden oder Oberau Richtung Dokumentationszentrum. Anfahrt Parkplatz Königssee über den Kreisverkehr in Berchtesgaden. Bus 840 ab Sbg. Hbf, 841 ab Bhf. Berchtesgaden.

Anstieg: Hinterbrand 2 Std., 600 Hm, 4 km. Königssee 3,5 Std., 1100 Hm, 8 km

Karte: f & b 102, AV 10/2

Info:www.jennerbahn.de, www.alpenverein.at/huetten