Da haben wir ja noch einmal Glück gehabt. Damals, im März 1999. Eine Mobilfunkfirma wollte auf dem Zwölferkogel in Hinterglemm einen Handymast aufstellen. In Form eines Gipfelkreuzes. Nach massiven Protesten kam es nicht dazu. Ein Gipfelkreuz auf dem Zwölfer gibt es zwar mittlerweile seit einiger Zeit, aber es dient ausschließlich als spiritueller Sendemast nach ganz oben.
Aber, mein lieber Mann, im Bayernland, ja Sakrament, da haben’s jetzt das Gipfelkreuz der Zugspitze abmontiert. Also nicht wirklich, sondern virtuell. Der Tourismusverband legte einen Folder für arabische Gäste auf. Und damit die nicht durch ein Gipfelkreuz irritiert werden, ließ man es kurzerhand wegretuschieren. Manchem bayerischen Gebirgsschützen wird deshalb wohl ein kräftiges "Luja, sog i!" auf der Zunge liegen. Aber: Allahu Akbar, Allah ist groß. Ganz ohne Zweifel. Noch viel größer ist aber offenbar die Gier nach dem Geld derer, die an ihn glauben.
Immerhin lautet der touristische Werbespruch von Garmisch: "Entdecke Deine wahre Natur". Ja, du lieber Himmel, das sagt ja doch einiges.
In Garmisch träumen Touristiker, dass es bei ihnen so wird wie in Zell am See. Zell dürfte in der Gunst betuchter Araber gleich nach Mekka und Medina kommen, so sehr ist ein Urlaub in der Bergstadt gefragt. In den Wochen vor dem Ramadan kamen 25.000 Araber in die Region. Das ergab 121.000 Nächtigungen durch Gäste aus dem Morgenland. In Garmisch sieht man noch Luft nach oben. Da hielt man zuletzt bei 3000 arabischen Urlaubern. Dem weiteren Aufschwung soll offenbar kein Kreuz im Wege stehen.
Da sorgt, bezogen auf die religiöse Basisausstattung, ein Werbeschild, in Saalfelden, für ein finales Lächeln. "Auf Buddhas minus 25 Prozent", wird verkündet. Na, ja: Immerhin ist Sommer und der Buddha-Berg gehört ohnehin längst abgebaut.

