SN.AT / Kolumne / Mein Garten / Mein Garten

Winterzeit ist Orchideenzeit

Orchideen gehören seit vielen Jahren zu den meistverkauften Zimmerpflanzen.

Karl Ploberger
Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis)
Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis)

Eigentlich ist "Orchideen" übertrieben, denn es ist ausschließlich die sogenannte Schmetterlingsorchidee Phalaenopsis, die millionenfach bei den Blumenfreunden landet. Vor allem rund um die Weihnachtszeit. Der Superstar unter den Orchideen ist dank der jahrzehntelangen Züchtung perfekt für das Zimmerklima geeignet. Ursprünglich waren diese Orchideen Epiphyten, also sogenannte Aufsitzerpflanzen. Sie lebten also auf den Ästen, in den Baumwipfeln, am Moos und der Rinde. Daher ist die einzige Bedingung für ein gutes Wachstum: richtig gießen. Das lockere aus Rindenstücken und Moos bestehende Substrat sollte alle acht bis zehn Tage einmal durchdringend gewässert werden. Am besten den Topf in das abgekühlte, nicht gesalzene Kochwasser von ungeschälten Kartoffeln tauchen. Eine halbe Stunde abtropfen lassen und erst dann in den Übertopf zurückstellen.

Die Orchideen mögen: keine Zugluft, viel Licht, im Winter auch sonnige Plätzchen, im Sommer halbschattige. Einmal pro Monat ein wenig düngen wäre optimal. Besonders beliebt ist die Farbe Lila - zu Weihnachten natürlich auch Weiß.

Leichter zu pflegen, als man denkt, ist die Frauenschuhorchidee: Botanisch heißt diese Orchidee Paphiopedilum.

Frauenschuhorchidee.
Frauenschuhorchidee.

Für viele ist das die Orchidee schlechthin, gibt es sie doch auch als heimischen Frauenschuh, der bei uns in den Voralpen zu finden ist und unter strengstem Naturschutz steht. Freilich ist das eine ganz andere Art als diejenigen Pflanzen, die jetzt in den Gärtnereien und Gartencentern zu finden sind. Die Kunst der Züchter hat aus den tropischen Arten diese langlebigen und robusten Pflanzen fürs Zimmer geschaffen. Diese Orchideen gehören zu den Erdorchideen, dennoch dürfen sie auch nicht in normaler Blumenerde gezogen werden. Beim Gießen aufpassen: Staunässe ist auch für diese Pflanzen tödlich.

Die zarteste Versuchung, seit es Orchideen gibt, ist Oncidium - wie kleine zierliche Schmetterlinge schweben weit über hundert Blüten an einer einzigen Rispe. Meist sind sie gelb, die Sorte "Golden Shower" gilt als die beste. Eine normale Zimmertemperatur ist für diese aus Westindien stammende, aber auch in Mexiko und Bolivien vorkommende Art ideal. Sie mag keine pralle Sonne und mag es nicht zu feucht.

Oncidium.
Oncidium.

Tipp: Übersprühen Sie die Pflanze ab und zu - ursprünglich war sie ja in Nebelwaldgebieten daheim. Alljährlich im Winter (manchmal auch alle zwei Jahre) kommt der Blütenschaft. Der sollte nach dem Abblühen nicht gleich abgeschnitten werden, oft blüht er nach.