Viel wird heute vom "Kampf gegen rechts" gesprochen. Schwester Restituta Kafka hat ihn geführt - zu einer Zeit, als das noch nicht schick, sondern lebensgefährlich war. Sie arbeitete als Ordens- und Operationsschwester im Krankenhaus Mödling in Niederösterreich. Nach dem "Anschluss" 1938 geriet sie in Konflikt mit den Nationalsozialisten, da sie sich weigerte, die Kruzifixe aus den Krankenzimmern zu entfernen. Als sie dabei erwischt wurde, wie sie regimefeindliche Aufrufe verbreitete, wurde sie am Aschermittwoch 1942 im Operationssaal verhaftet. Man verurteilte sie wegen Feindbegünstigung und Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode. 1943 hat man sie im Wiener Landesgericht mit dem Fallbeil enthauptet. 1998 wurde Restituta Kafka seliggesprochen.
Die Frau unter dem Fallbeil
