Vor dem Land und den Menschen liegen mit heutigem Datum noch 141 Tage Wahlkampf. In Worten: einhundertein undvierzig. Um diese schöne Zeit wirklich auskosten zu können, sollte man sich mit den wichtigsten Begriffen des Wahlkampfs vertraut machen.
Anlass: Ist im Eherecht zu suchen. Dort wird der Anlass für das Koalitionsende und die Neuwahl zutreffend mit "heilloser Zerrüttung" beschrieben.
Briefwahlkuvertklebstoff: Der heikelste Punkt der gesamten Wahl. Wird derzeit in den alchemistischen Geheimlabors des Innenministeriums angerührt.
Freies Spiel der Kräfte: Welche Kräfte?
Kanzlerduell: Das ist, wenn drei Parteien Aussichten auf Platz eins haben.
Kernbotschaften: Werden kurioserweise nicht nur vom SPÖ-Vorsitzenden, sondern von allen Spitzenkandidaten formuliert werden.
Kurznachrichten: Werden ebenso kurioserweise nicht nur vom neuen ÖVP-Obmann, sondern von allen Spitzenkandidaten einlangen.
Legislaturperiode: Gesetzlich festgelegter, aber in Österreich völlig unverbindlicher Richtwert für die Zeitspanne bis zur nächsten Wahl.
Pizzazustellung: Frühere Nebenbeschäftigung des Regierungschefs. Ab sofort hat er keine Zeit mehr dafür, da er ja jetzt wahlkämpfen muss.
Populismus: Das Schweizermesser des Wahlkämpfers. Als Vorwurf gegen alles und jeden einsetzbar. Besonders wirksam mit vorangestelltem "Rechts-".
Plakate: Viereckige Papierflächen unterschiedlichen Formats. Ab einer gewissen Größe "Baumtod" genannt. Haben ihren Namen von den plakativen Sprüchen, mit denen sie bedruckt sind.
Rot-schwarze Koalition: Zusammenschluss zweier einander in unversöhnlicher Ablehnung gegenüberstehenden Parteien zum Zwecke des sich wechselweise am Regieren Hinderns. Dauert so lange, bis es nicht mehr geht. Wird aber regelmäßig nach der Wahl fortgesetzt.
Starke Frau: Im Unterschied zum starken Mann (siehe dort) ein überaus begrüßenswertes, weil die Demokratie und die Welt rettendes Wahlkampfangebot. An der grünen Parteispitze gleich doppelt zu finden.
Starker Mann: Im Unterschied zur starken Frau (siehe dort) ein strikt abzulehnendes, weil die Demokratie und die Welt gefährdendes Wahlkampfangebot. An der blauen Parteispitze gleich doppelt zu finden.
Überstimmen: Würde die ÖVP die SPÖ niemals! Außer halt in der nebensächlichen Frage des nächsten Wahltermins.
Vizekanzler: Posten, dessen Besetzung nach den Worten des Bundeskanzlers nachrangig ist.
Wahlanfechtung: Nein, man sollte eine Wahl nie als Anfechtung empfinden.
Wahlkampfkosten: Verschwindend
gering. Nicht der Rede wert. Aber nach der Wahl muss dann schon die Parteienförderung verdoppelt werden.
Wahlkreis: Das kleine runde Ding auf dem Wahlzettel, in das man sein Kreuzerl machen soll.
Wechselwähler: Würde gerne den Wechsel herbeiwählen. Aber wie macht man das? Es funktioniert fast nie.
Weiterarbeiten: Zuletzt häufig verwendetes Synonym für wahlkämpfen.
Kleines Wahlkampf-Lexikon

