SN.AT / Kolumne / Purgertorium

Koalitionomie und Rotschwarzistik

Unterrichtsprinzip Groko: Was die Schüler künftig können müssen.

Alexander Purger

Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. - Ehe sie heute die größte Bildungsreform aller Zeiten (Gröbaz) vorstellen, haben die Regierungsparteien klar definiert, was das heimische Bildungssystem leisten soll. Folgende wichtige Aufgaben muss ein Schulabgänger in Zukunft erfüllen können:

1. Nenne fünf Synonyme für das Wort Zaun.
2. Erkläre, warum die Regierungsbeteiligung der FPÖ im Burgenland super, ihre Regierungsbeteiligung in Oberösterreich hingegen ganz, ganz böse ist. (Neigungsgruppe SPÖ)
3. Erkläre, warum die Regierungsbeteiligung der FPÖ im Burgenland ganz, ganz böse, ihre Regierungsbeteiligung in Oberösterreich hingegen super ist. (Neigungsgruppe ÖVP)
4. Zähle bis zehn. Wenn Du bei fünf bist, kannst Du aufhören, denn dann zählt der Finanzminister für Dich weiter.
5. Schreibe tausend Binnen-Is an die Tafel.
6. Bastle eine Registrierkasse aus Papiermaché und male sie bunt an.
7. Weise laboratorisch-experimentell nach, dass die Chemie zwischen SPÖ und ÖVP stimmt. (Achtung, Schutzkleidung tragen!)
8. Analysiere den Inhalt von Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" und stelle einen Vergleich mit der Karriere von Oppositionspolitikern an.
9. Diskutiere die psychologischen Folgen von Zwangsehen zwischen politischen Parteien.
10. Bilde in Deiner Klasse eine Arbeitsgruppe zu irgendwas, ergänze sie durch eine Expertenkommission, erstelle einen Abschlussbericht und wirf diesen in den Papierkorb.
11. Liste die zwölf Taten des Herkules auf, beginnend mit der Sanierung der Krankenkassen durch Hans-Jörg Schelling.
12. Trage Deinen Tagesablauf in das gesetzlich vorgeschriebene Arbeitszeitaufzeichnungsformular ein. (Achtung, Hochschul-Niveau!)
13. Berechne den exakten Zeitpunkt der Erreichung des österreichischen Nulldefizits auf zwei Jahrtausende genau.
14. Erläutere das physikalische Prinzip des Vakuums am Beispiel des Inhalts des aktuellen Koalitionsübereinkommens.
15. Nenne die zehn größten Herrscherfiguren der österreichischen Geschichte, beginnend mit Werner Faymann.
16. Fertige eine Skizze der Balkanroute an. Die Grenzen musst Du nicht eintragen.
17. Errechne den kleinsten gemeinsamen Nenner von SPÖ und ÖVP und leite daraus die Definition der irrationalen Zahlen ab.
18. Stelle die Entwicklung der österreichischen Staatsschulden grafisch in Tusche dar. (Achtung: Blatt in Hochformat nehmen!)

Amtliche Anmerkung: Die Ergebnisse dieses Tests werden zentral ausgewertet.