Aus aktuellem Anlass wäre an dieser Stelle jetzt eine Auflistung aller Großtaten fällig, die Werner Faymann in seinen siebeneinhalb Kanzlerjahren für unser Land vollbracht hat. Aber sehen zweieinhalb leere Zeitungsspalten nicht irgendwie unschön aus?
Eben. Daher jetzt zu ganz etwas anderem, nämlich zu Lucius Quinctius Cincinnatus. Er war ein römischer Staatsmann, der zwar schon vor 2500 Jahren lebte, aus dessen Karriere man jedoch bis heute allerhand lernen kann. Denn der Mann war so etwas wie ein Vorreiter der politischen Rücktrittskultur.
Vorausschicken muss man, dass Rom damals die Einrichtung der befristeten Diktatur kannte. Wurde der Parteienhader in der Stadt zu arg oder war Rom existenziell bedroht, beschlossen die Politiker, alle ihre Macht kurz in die Hände eines Diktators zu legen. Dieser hatte ein halbes Jahr völlig freie Hand, um die Probleme mit welchen Mitteln auch immer zu lösen. Dann musste er abtreten und das übliche politische System mit Senat, Konsuln und Volkstribunen kehrte wieder. (Es ist eine reizvolle Vorstellung, sich so ein politisches Durchsetzungsteuferl aus der Schachtel im heutigen Österreich vorzustellen.)
Zur Lebenszeit des erwähnten Cincinnatus stand es um Rom jedenfalls schlecht. Das Heer hatte sich im Kampf gegen ein benachbartes Volk in eine aussichtslose Lage manövriert, also beschloss man, Cincinnatus die Diktatur zu übertragen. Aber wo war er? Die Abgesandten Roms fanden ihn, wie er gerade vor den Toren der Stadt sein Feld pflügte.
Als er hörte, welch hohes Amt ihm zugedacht war, stellte er seinen Pflug hin, wischte sich Staub und Schweiß von der Stirn, ließ sich aus seiner Hütte die Toga bringen und stellte sich an die Spitze Roms. In Windeseile hob er ein neues Heer aus, marschierte dem Feind entgegen, schlug ihn und sicherte damit seiner Heimatstadt das Überleben. Im Triumphzug zog er in Rom ein, löste noch rasch ein paar innenpolitische Probleme und legte dann am 16. Tag die Diktatur zurück.
Eigentlich hätte er noch fünfeinhalb Monate der Herrscher von Rom mit unbegrenzten Kompetenzen sein können, aber Cincinnatus kehrte still zu seinem Pflug zurück.
Diese Bescheidenheit, diese Kunst des Loslassens, dieser Abgang zur rechten Zeit sicherte Cincinnatus eine gute Nachrede bis zum heutigen Tag - im Unterschied zu all jenen Amtsinhabern seiner und späterer Zeiten, die den richtigen Zeitpunkt zum Rücktritt verpassten und deshalb mit Schimpf und Schande aus dem Amt gejagt wurden.
Womit der kleine Exkurs in die römische Geschichte zu Ende ist. Werner Faymann hat übrigens, so weit bekannt, keinen Pflug.