Egal, ob im Wirtshaus, Supermarkt, im Teeladen oder Drogeriegeschäft. Man überprüft die Rechnung und stellt fest, dass sie nicht stimmt: Der Preis des Produktes weicht vom Preis am Etikett ab. Oder es wurde ein Artikel verrechnet, den man gar nicht im Korb hat. Oder es wurden mangels Rechenfertigkeit irgendwelche fiktiven Zahlen in Hieroglyphenschrift auf einen Block gekritzelt. Das Phänomen dabei: Verkäufer und Gastwirte verrechnen sich fast immer zu ihren Gunsten. Oder ist es Ihnen schon öfter passiert, dass Sie einen Kellner darauf aufmerksam machen mussten, weil er für die Getränke um zwei Euro zu wenig verrechnet hat? Um sich künftig Ärger zu ersparen, hilft wohl nur eines: Einfach nicht mehr nachrechnen.
Über die Kunst des Verrechnens

