Konzert in Salzburg rückt venezianische Barockkomponistinnen ins Zentrum

In der Lagunenstadt erhielten Mädchen im 17. Jahrhundert eine einzigartige musikalische Ausbildung. Daraus gingen herausragende Tonschöpferinnen hervor. Das BachWerkVokal stellt in einem venezianischen Programm Sakralmusik von vier Komponistinnen Werken von Vivaldi oder Cavalli gegenüber.

Barbara Strozzi dürfte im Gemälde „Die Gambenspielerin“ von Bernardo Strozzi porträtiert worden sein.

Konzert in Salzburg rückt venezianische Barockkomponistinnen ins Zentrum

In der Lagunenstadt erhielten Mädchen im 17. Jahrhundert eine einzigartige musikalische Ausbildung. Daraus gingen herausragende Tonschöpferinnen hervor. Das BachWerkVokal stellt in einem venezianischen Programm Sakralmusik von vier Komponistinnen Werken von Vivaldi oder Cavalli gegenüber.

Barbara Strozzi dürfte im Gemälde „Die Gambenspielerin“ von Bernardo Strozzi porträtiert worden sein.

Theatermacher Claus Peymann in Berlin beigesetzt

Rund zwei Monate nach seinem Tod ist der Theatermacher Claus Peymann in Berlin beigesetzt worden. Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nahmen Familie, Freunde und viele Mitglieder der Theatergemeinschaft Abschied. Peymann starb im Alter von 88 Jahren. Er leitete lange das Berliner Ensemble und zuvor

Claus Peymann wurde in Berlin beigesetzt

Opernhaus Zürich ist "Opernhaus des Jahres"

Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerumfrage zum Opernhaus des Jahres ernannt worden. Das habe eine Befragung von 39 Kritikerinnen und Kritikern ergeben, teilte das Fachmagazin "Opernwelt" mit. Das Haus wurde zuletzt von Andreas Homoki geleitet. Mit der neuen Saison übernimmt Matthias Schulz,

Bogdan Volkov als Fürst Myschkin im Salzburger 'Idiot' 2024

ESC: Absolute Mehrheit entscheidet über Israel-Teilnahme

Bei der Abstimmung über die Frage, ob Israel am Eurovision Song Contest (ESC) in Wien teilnehmen soll oder nicht, ist eine absolute Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen entscheidend. Das teilte ein ESC-Sprecher am Freitag auf APA-Anfrage mit. Alle Mitglieder der European Broadcasting Union (EBU)

Ob Israel am ESC in Wien teilnimmt, entscheiden die EBU-Mitglieder

"Wenn du Angst hast" im Kino: Die falsche Macht der Peinlichkeit

Der erste Tag an der neuen Schule, und dann gleich Turnunterricht: Die 13-jährige Anna, gespielt von Siena Popović, erlebt den Albtraum jedes Teenagermädchens. Auch wenn die neuen Mitschüler und Mitschülerinnen am Gymnasium in der Wiener Innenstadt eh nett sind: Anna aus der winzigen, ärmlichen

Szene aus „Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“

Puppentod im Führerbunker: "Schicklgruber" in der Josefstadt

Er ist wieder da! 2003 spielte der australische Figurentheaterstar Neville Tranter den "Gröfaz" als armseliges kleines Würschtel im Führerbunker in einer Schauspielhaus-Koproduktion bei den Wiener Festwochen als Solo. Nun kehrt der Führer unter neuer Führung wieder. Im Theater in der Josefstadt

Nikolaus Habjan zwischen 'Hitler' und 'Goebbels'

"Herbstln tuat's" in St. Gilgen: Ein Sammler tritt an gegen zwölf Matadore

Elf zu 7000. So ist das Kräfteverhältnis im musikalischen Match, das am Freitag, 26. September, über die Bühne geht. Dabei treten zwei Besonderheiten von St. Gilgen in einen Wettstreit: Zum einen sind es regionale Musikantinnen und Musikanten und ihre Instrumente, die beim traditionellen "Herbstln

Askold zur Eck im Instrumentenmuseum in St. Gilgen.

Podcast "Salzburger Popcast"

Guilty Pleasures hat doch jede(r), oder?  Podcast

Guilty Pleasures: Und für welche Musik schämen Sie sich?

In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Live Aid am 13. Juli 1985 im Londoner Wembley-Stadion. Podcast

40 Jahre Live Aid: Als die Popwelt zusammenrückte und ein Zeppelin abstürzte

Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Der Residenzplatz als große Popbühne in der Salzburger Altstadt. Podcast

Amore unter freiem Himmel: Rückkehr der Konzerte am Residenzplatz und Frühlingsgefühle im Pop

Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

In Zürich ist alles Gold, was glänzt

Das Zurich Film Festival, das ab Donnerstag in seine 21. Runde geht, war ursprünglich ein kleines Liebhaberprojekt. Doch je größer es wurde, desto mehr verschob sich auch der Fokus. Seit 2020 gibt es den offiziellen Festival-Slogan "Cause life is better with movies", also "Weil Filme das Leben besser

Colin Farrell wird am roten Teppich beim Zürich Film Festival erwartet.

Sammlung Hans Bäumler mit "Gustav Klimt und Vorarlberg"

Man hatte bisher wenig Anlass, den weltberühmten Gustav Klimt mit Vorarlberg in Bezug zu setzen. Dass sich aber in der Freundschaft Klimts zum Vorarlberger Textilfabrikanten Julius Rhomberg die mit Aufbruch in die Moderne beginnende Verbindung von Kunst und Industrie personifizierte, arbeitet die von

Plakatansicht von 'Gustav Klimt und Vorarlberg' im Privatmuseum Sammlung Hans Bäumler

Demokratie-Lichtinstallation an der Neuen Burg in Wien

Vom 1. Oktober, dem Geburtstag der österreichischen Bundesverfassung, bis Mitte Jänner 2026 verwandelt die Lichtintervention "Lichtblicke Österreichs - Chromotopia Austria" die Neue Burg der Hofburg Wien und den Heldenplatz in ein Kunstwerk des Erinnerns, der Gedächtniskultur und der Demokratie.

Neue Burg wird zum Erinnerungskunstwerk

"The Boys Are Kissing" begeistern im Volkstheater

Die Komödie ist zurück im Volkstheater: Direktor Jan Philipp Gloger hat seine Ankündigung, das Lachen in seinem neuen Haus nicht zu kurz kommen zu lassen, mit der Programmierung von "The Boys Are Kissing" des britisch-iranischen Autors Zak Zarafshan beeindruckend eingelöst. Mit Regisseurin Martina

Zwei Engel auf queerer Mission im Volkstheater

Richard Weihs über "Zertrümmerte Erinnerung am Semmering"

"Als gelernter Österreicher bist du ja abgebrüht, aber die unglaubliche Fiesität und die Freude am Niedermachen, auf die ich bei vielen versuchten Restitutionsverhinderungen gestoßen bin, war besonders grauslich", sagt Richard Weihs. Einen Teil seiner Aktenfunde macht er nun in einem Buch öffentlich,

Richard und Friederike Weihs im Jahr 2000 vor ihrem Haus

Gold & Pech: Neues Theater eröffnet in der Oststeiermark

"Das wird der Haupteingang, dort drüben ist das Ticketing, dahinter die Bar." Die Schauspielerin Jula Zangger steht auf einer Baustelle in einem ehemaligen Gasthof auf halbem Weg zwischen Graz und Gleisdorf und zeigt auf eine Fensteröffnung, die gerade wieder freigelegt wird. Hinter dem Haus stehen

Schauspielerin Jula Zangger renoviert ehemaliges Gasthaus

Giacomo Casanova: Er sündigte auch in Wien - und wurde ausgewiesen

"Wer sündigt, schläft besser." Heute wird Giacomo Casanovas 300. Geburtstag in Venedig ausgiebig gefeiert- die Stadt, die ihn einst hinauswarf. Was nur wenige wissen: Der Weltbürger, Liebhaber, Abenteurer und Spieler versuchte sein Glück auch in Wien. Nach heftigen Eskapaden warf ihn Maria Theresia

Prüderie war Casanovas Sache freilich nicht – am wenigsten in Wien, wo er mit dem spielsüchtigen Kaisergatten eng befreundet war.

Thema "Abenteuer": 28. Philosophicum Lech eröffnet

Das Philosophicum Lech ist am Donnerstagnachmittag offiziell in seine 28. Auflage gestartet. Nach Ansprachen von Bürgermeister Gerhard Lucian, Philosophicum-Obmann Ludwig Muxel und Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) führte Intendant Konrad Paul Liessmann in das diesjährige Thema "Abenteuer. Lob

Intendant Konrad Paul Liessmann

Düsseldorf huldigt der queeren Moderne

Es ist ein überraschender Blick auf eine marginalisierte Kunst der Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20) in Düsseldorf zeigt mit "Queere Moderne. 1900 bis 1950" bis 15. Februar 2026 die nach ihren Angaben erste umfassende Ausstellung in Europa

Düsseldorf holt die Queere Moderne vor den Vorhang

Eine Woche Designschau in Wiener Autowerkstatt

Design in zahlreichen Facetten kann man ab Freitag bis 5. Oktober in einer stillgelegten Autowerkstatt in Wien-Wieden besichtigen. Die Vienna Design Week hat den Betrieb zur diesjährigen Festivalzentrale gemacht und zeigt dort ein buntes Ideenspektrum vom stapelbaren Hocker bis zum kreislauffähigen

Kai Linke mit seinem Design in der Schnitzstube Stadlhofer

Tobias Pils als "krönender Abschluss" von Kraus im mumok

Für Karola Kraus ist die am Freitag eröffnende Ausstellung "Shh" "ein krönender Abschluss meiner Generaldirektion": 2011 hat sie ihre Amtszeit im Wiener Museum Moderner Kunst (mumok) mit dem 1971 geborenen Wiener Florian Pumhösl begonnen, 14 Jahre später endet sie ebenfalls mit einer Mid-Career-Show

Kuratorin Ammer, Künstler Pils: Wandbild als 'Kunst auf Zeit'

Tirol Panorama über Rolle und Geschichte der Blasmusik

Das Museum Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel hat sich auf musikalisches Terrain begeben: Die Ausstellung "Spielweisen. Was Blasmusik sein kann" widmet sich den Traditionen, Regeln und der Geschichte der in Tirol etwa bei Festen und Umzügen omnipräsenten Musik. Die Schau rückt aber insbesondere

Über einen Trichter betritt man die Ausstellung im Tirol Panorama