Podcast "Salzburger Popcast"

Musikalische Biopics erfreuen sich großer Beliebtheit - und die SN-Popcaster reden drüber. In der Collage zu sehen sind die Filmplakate von „Bohemian Rhapsody“, „Springsteen - Deliver Me from Nowhere“, „Back to Black“ und „A Complete Unknown“. Podcast

Springsteen, Dylan, Queen und Co.: Warum uns musikalische Biopics so faszinieren

Mit „Springsteen – Deliver Me from Nowhere“ ist gerade ein neues, nicht ganz klassisches Musiker-Biopic in die Kinos gekommen. Ein guter Anlass für die SN-Popcaster, auf einige Filme im Speziellen und auf dieses beliebte Genre im Allgemeinen zu blicken: Was sind die (persönlichen) Tops und Flops? Wie hat sich dieser filmische Zweig entwickelt und was sind die Besonderheiten? Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

 Querschläger-Mastermind Fritz Messner zu Gast beim „Salzburger Popcast“. Podcast

Querschläger Fritz Messner zu Gast beim Salzburger Popcast - über Musik, Gegenwind und Eachtling

Sänger, Kabarettist und SN-Kolumnist Fritz Messner beehrte den "Salzburger Popcast" und berichtete dabei aus 35 Jahren Bandgeschichte mit den Querschlägern: Ein Gespräch über die Anfänge der Band, das neue Album "Gegenwind", seine musikalischen Einflüsse, über Sprache und Entwicklungen im ländlichen Raum. Er blickt zudem zurück auf seine Laufbahn als Lehrer und erinnert sich an eine Zeit, als man für die neuesten Platten noch per Autostopp vom Lungau in die Stadt Salzburg und retour tuckerte. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Guilty Pleasures hat doch jede(r), oder?  Podcast

Guilty Pleasures: Und für welche Musik schämen Sie sich?

In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Oh, Dolores, warum schmerzt es schön?

Dolores singt davon, dass im Kopf die Zombies der Geschichte spuken. Nichts vergeht. Kein Krieg endet jemals wirklich. Der Schmerz bleibt, gebiert Rache oder Missachtung, dauerhafte Rivalität. Dolores singt wütend von den Untoten des ewigen Kämpfens und des Terrors, aber doch schwingt in der Stimme

 Dolores O'Riordan

Deutschland: ChatGPT darf Liedtexte nicht ohne Lizenz nutzen

Das Landgericht München bremst OpenAI und seine Künstliche Intelligenz ChatGPT. Die Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern verstößt in den Augen der Richter gegen das Urheberrecht. Sie gaben damit einer Klage der deutschen Verwertungsgesellschaft Gema recht, die konkret wegen neun Liedern geklagt

++ ARCHIVBILD ++ Musikrechteverwerter Gema klagte ChatGBT

Helene Fischer stellt ihre Tour 2026 vor

Helene Fischer meldet sich endgültig aus der Babypause zurück. Im kommenden Jahr will die Sängerin auf große Open-Air-Tournee gehen und damit ihr 20. Bühnenjubiläum feiern. Insgesamt wird sie im Juni und Juli vor rund 750.000 Fans auftreten. Details will die 41-Jährige in München bekanntgeben.

++ ARCHIVBILD ++ Sängerin will nächstes Jahr auf große Open-Air-Tournee gehen

Musik aus allen Blickwinkeln: Thomas Daniel Schlee gestorben

Er war eine der prägenden Musikschaffenden des südlichen Österreichs - Thomas Daniel Schlee hat als Komponist, Organist, vor allem aber als langjähriger Intendant des Carinthischen Sommers das musikalische Geschehen im Lande mitbestimmt. Nun ist der gebürtige Wiener am gestrigen Montag kurz nach

Thomas Daniel Schlee 2003 mit Vorgängerin Gerda Fröhlich

Tiroler Volksschauspiele 2026 mit Mitterer und Pixner

Die Tiroler Volksschauspiele bringen 2026 als Hauptstück "Feuernacht" von Felix Mitterer mit Musik von Herbert Pixner auf die Bühne. Dieser wird mit einem Ensemble bei den 21 Vorstellungen auch live spielen. Das Stück thematisiert die Zeit der Südtiroler Aktivisten des "Befreiungsausschuss Südtirol"

Bloéb holt 2026 Pixner bei einem Mitterer-Stück auf die Bühne in Telfs

Neue Angewandte-Rektorin will "Gesellschaft mitgestalten"

Seit 1. November ist die deutsche Architekturtheoretikerin Ulrike Kuch Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien. Derzeit führe sie vor allem Bewerbungsgespräche, sagte sie am Dienstag bei einem Pressegespräch. 24 Bewerbungen seien für drei universitätsintern ausgeschriebene Vizerektorate

Startet zuversichtlich in ihr Amt: Rektorin Ulrike Kuch

Rudolf Wasserlof hat der Bühne des Lebens Adieu gesagt

Er war einer der Publikumslieblinge der Wiener Volksoper in der Ära Karl Dönch: Nun ist der Kammersänger Rudolf Wasserlof, Ehrenmitglied des Hauses am Gürtel, im Alter von 94 Jahren in seiner Heimatstadt Wien verstorben. Dies teilte sein Stammhaus am Dienstag mit. Der Bassbariton war über Jahrzehnte

Rudolf Wasserlof - einer der Publikumslieblinge der Volksoper ist tot

Arena von Verona als Wirtschaftsmotor

Die Arena von Verona hat einen erheblichen wirtschaftlichen Einfluss auf Italien. Laut einer Studie des Instituts Nomisma generiert die Stiftung, die die Aufführungen in dem Amphitheater organisiert, einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro, schafft knapp 6.000 Arbeitsplätze und trägt 206 Millionen

Die Arena von Verona als Wirtschaftsmotor der gesamten Region

Alltag in der Psychiatrie: "Klinik" im Theater Drachengasse

Wer ist krank, wer gesund? Und wer bestimmt das? Fragen wie diese verhandelt Melike Yağız-Baxant in ihrer neuen Soloperformance "Klinik", die am Montag als Koproduktion mit dem diverCITYLAB im Theater Drachengasse zur Uraufführung kam. In ihrem Text verarbeitet die aus der Türkei stammende Autorin

Die Soloperformance von Melike Yağız-Baxant berührt

"Abendsonne" in Wien: Eine Oper als satirische Anklage

Eine Oper im Altersheim als Uraufführung im Spital: Mit "Abendsonne" des Duos Kristine Tornquist und Tomasz Skweres ist dem sirene operntheater im Rahmen des laufenden Wien-Modern-Festivals ein veritabler Erfolg gelungen. Im munteren Stelldichein wechseln sich im Jugendstiltheater am Otto-Wagner-Areal

'Abendsonne' bei Wien Modern: Ach, wie schön ist Schlummerland

Babler will 2026 Musikstrategie vorlegen - Start mit Umfrage

Kulturminister Andras Babler (SPÖ) will die Rahmenbedingungen für den Musiksektor verbessern. Dafür soll zunächst die Struktur der Branche "gesamtheitlich untersucht" werden und auf Basis dessen eine "Musikstrategie" entwickelt werden, die bis Herbst 2026 stehen soll, hieß es in einer Aussendung.

Kulturminister Andreas Babler will eine Musikstrategie vorlegen

Wahlwiener David Szalay gewinnt mit "Flesh" den Booker Prize

Der diesjährige Booker Prize geht nach Wien: Die Jury unter dem Vorsitz von Autor Roddy Doyle hat die renommierte und mit 50.000 Pfund (56.747,25 Euro) dotierte Literaturauszeichnung an den Roman "Flesh" des 1974 in Montreal geborenen und heute in Wien lebenden Briten David Szalay vergeben. Er nahm

David Szalay und sein ausgezeichnetes Buch

Österreichischer Buchpreis geht an Dimitré Dinev

Der 1968 im bulgarischen Plowdiw geborene und seit 1990 in Österreich lebende Autor Dimitré Dinev ist am Montagabend in den Praterateliers des Bundes in Wien-Leopoldstadt für seinen 1.150-Seiten-Roman "Zeit der Mutigen" mit dem Österreichischen Buchpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die zum zehnten

Dimitré Dinev freut sich sichtlich über den Preis