Wasser, Staub, Sonne - die Viennale spielt heuer mit den Elementen. Von Kristen Stewarts Regiedebüt "Chronology of Water" über die staubige Angelegenheit "Alpha" von Cannes-Gewinnerin Julia Ducournau bis zu Mascha Schilinskis Oscarkandidat "In die Sonne schauen" reicht das Spektrum der 63. Ausgabe
Wasser, Staub, Sonne - die Viennale spielt heuer mit den Elementen. Von Kristen Stewarts Regiedebüt "Chronology of Water" über die staubige Angelegenheit "Alpha" von Cannes-Gewinnerin Julia Ducournau bis zu Mascha Schilinskis Oscarkandidat "In die Sonne schauen" reicht das Spektrum der 63. Ausgabe
Seit nunmehr 14 Jahren kämpft das Filmfestival Hunger.Macht.Profite. mit filmischen Mitteln für das Recht auf Nahrung. Am 9. Oktober startet die 14. Ausgabe, die bis 28. November heuer erstmals in allen neun Bundesländern Dokumentarfilme zeigt, die sich kritisch mit Landraub, Klimabelastung und den
"Es war ein Film, der den gesamten amerikanischen Tourismus in Salzburg begründet hat." Verena Altenberger, Schauspielerin und gebürtige Salzburgerin, fällt "Sound of Music" ein - das berühmteste Beispiel für die erstaunliche und anhaltende Wirkung der Filmwirtschaft auf ein ganzes Land. Bis heute
Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche stattet Wien schon bald einen Besuch ab. Die französische Schauspielerin ("Der englische Patient", "Chocolat") ist Stargast der 63. Viennale und wird im Zuge des Filmfestivals ihre erste Regiearbeit präsentieren. Für "In-I In Motion" stand sie auch selbst vor
Zur Verteidigung der Meinungsfreiheit hat die US-Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda mit Hunderten Hollywoodstars eine Protestbewegung aus der Zeit des Kalten Krieges zum Leben erweckt. Natalie Portman, Sean Penn und Anne Hathaway sowie Regisseure wie Spike Lee und Aaron Sorkin gehören zu den mehr
Der Kampf um die Zukunft der heimischen Filmbranche tobt seit Monaten - hatte doch die Politik mit Hinblick auf die Budgetlage unter anderem einen Auszahlungsstopp der Filmförderung ÖFI+ verkündet. In der Debatte um das weitere Vorgehen hat sich die Filmwirtschaft am Donnerstag nun mit geballter Starpower
Die Menschenrechtsaktivistin Maryam ist im Iran inhaftiert, ihre Familie lebt in Deutschland. Als sie wegen einer Herzkrankheit einen Hafturlaub bekommt, ist das die Gelegenheit zur Flucht. Doch auch wenn ihre Kinder die Mutter schmerzlich vermissen - kann sie ihre tiefe Überzeugung einfach aufgeben?
Der mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf seinen Plan, im Iran einen Film zum Thema
Ein Stück TV-Geschichte feiert Geburtstag: "Familie Feuerstein" war die erste Zeichentrickserie, die im US-Hauptabendprogramm lief. Und sie traute sich, ein Tabuthema erstmals anzusprechen.
Eine Frau steht in der Wüste und kehrt mit einem Besen den Sand weg. Was klingt wie ein schlechter Witz, ist die Geschichte einer der größten archäologischen Entdeckungen der Neuzeit: die Nazca-Linien, eine der Spuren der legendären Nazca, die etwa zwischen 200 vor bis 600 nach Christus im Süden