Ist das Kitsch? Der Brunnen mit Engeln und Fischen sowie die Skulptur des "Lauschers", ein Geschenk von Queen Victoria an Österreichs Kaiserin Elisabeth, werden umringt von chinesischen Tierköpfen. Mit diesen "Zodiac Heads" hat der Künstler Ai Weiwei jene chinesischen Sternzeichen ...
Chinesische Tierkreiszeichen betrachten die Kaiservilla in Bad Ischl
Die weitläufige Ausstellung von Ai Weiwei in Bad Ischl ist einer der Höhepunkte der Kulturhauptstadt 2024.

BILD: SN/HKK
Zwölf chinesische Tierkreiszeichen blicken auf die Kaiservilla in Bad Ischl; in der Mitte der Brunnen aus 1881, im Hintergrund der „Lauscher“.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Luftaufnahme der Kaiservilla, aufgenommen am Mittwoch, 12. Juni 2024, in Bad Ischl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„With Wind“ aus 2014 im Nordstall der Kaiservilla in Bad Ischl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„With Wind“ aus 2014 im Nordstall der Kaiservilla in Bad Ischl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„Zodiac Heads“ bei der Kaiservilla.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Vase und Ai Weiwei neben dem Marmorschlössl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Ai Weiwei neben Vasen neben dem Marmorschlössl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„Figure Without a Brain“, 2020.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Ai Weiwei vor dem Kunstwerk „Christina’s World“ aus 2023: Dafür hat er das gleichnamige Gemälde von Andrew Wyeth in Spielzeugsteinen nachgebaut, im Hintergrund das Gerüst für Ai Weiweis neues Atelier in Portugal, ein Nachbau seines von chinesischen Behörden zerstörten Ateliers in Schanghai.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Ausstellungsansicht im Marmorschlössl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Ausstellungsansicht im Marmorschlössl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Ausstellungsansicht im Marmorschlössl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„Artist as Invidia“, 2022, im Marmorschlössl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„Coloured House“ aus 2013 von Ai Weiwei, derzeit neben dem Marmorschlössl in Bad Ischl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„Combat Vases“ aus 2024 im Südstall der Kaiservilla Bad Ischl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„Bubbles“ aus 2008: hergestellt in alten Brennöfen von Jungdezhen, der historischen Hauptstadt der kaiserlichen chinesischen Porzellanmanufaktur.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
„Me Lei“ aus 2007 erinnert an die Bergleute, die in den letzten 20 Jahren im unterirdischen Kohlebergbau in China ums Leben gekommen sind.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Vasen neben dem Marmorschlössl.

BILD: SN/APA/EXPA/JOHANN GRODER
Künstler Ai Weiwei während einer Presseführung anlässlich der Ausstellung 'Ai Weiwei - Transcending Borders. Dialog mit der Hallstattkultur'.