SN.AT / Leben

9 Tipps für sicheres Grillen

Die Sicherheit beim Grillen sollte an erster Stelle stehen. Mit einfachen Verhaltensregeln und Tipps steht einem sicheren Grillabend nichts mehr im Wege.

Beim Grillen werden oftmals die Gefahren und Risiken unterschätzt.
Beim Grillen werden oftmals die Gefahren und Risiken unterschätzt.

Mit dem Sommerbeginn startet auch die lang ersehnte Grillsaison wieder. Für viele gibt es nichts Schöneres als an einem schönen Sommertag den Grill anzuheizen und die Familie mit gegrillten Steaks, Würstchen und Gemüse zu verwöhnen. Doch die Gefahren beim Grillen sollten auch nicht unterschätzt werden. Deshalb sollten Sie einige Sicherheitshinweise vor, während und nach dem Grillen beachten, um einen Brand sowie Verbrennungen zu vermeiden.

Der Standplatz ist entscheidend!

Zu aller erst muss der Standort für den Griller ausgesucht werden. Egal ob Sie im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in öffentlichen Grillplätzen grillen, die Fläche sollte unbedingt flach, eben und stabil sein, damit Sie den Griller standsicher aufstellen können. Suchen Sie vor dem Grillen nach einem geeigneten Platz, denn wenn der Griller später heiß ist dürfen Sie ihn nicht mehr bewegen.

Diesen Abstand sollten Sie einhalten!

Zum richtigen Standort zählt auch der Abstand zwischen Grill und brennbaren Materialen, wie beispielsweise Gartenmöbel mit Polsterbezügen. Der Abstand sollte deshalb drei bis fünf Meter betragen.

Diese Löschmittel immer bereithalten!

Um bei einem möglichen Brand vorbereitet zu sein sollten Sie immer bestimmte Löschmittel bereithalten. Ein Eimer Wasser sowie Sand, eine Löschdecke und ein Feuerlöscher dürfen daher beim sicheren Grillen nicht fehlen.

Augen auf den Grill!

Nach den Vorbereitungen für ein sicheres Grillen kann das Grillvergnügen endlich starten. Doch auch während des Grillens sollten Sie auf die Sicherheit großen Wert legen. Darum lautet auch die oberste Regel, dass der Grill nie aus den Augen gelassen werden darf. Vor allem Kinder werden vom Feuer magisch angezogen. Darum sollten Sie den Griller immer im Blickwinkel haben, ansonsten kann das zu fatalen Folgen führen.

Brandbeschleuniger sind lebensgefährlich!

Gießen Sie niemals Brandbeschleuniger wie Benzin oder Spiritus in den Grill. Stattdessen verwenden Sie zum Anzünden einfache Grillanzünder. Denn bei Benzin und Spiritus kann eine unkontrollierbare Stichflamme entstehen, welche zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen kann.

Vorsicht vor einem Funkenflug!

Zu leichten Verbrennungen kann es auch durch einen sogenannten Funkenflug kommen. Um dies jedoch zu vermeiden, sollten Sie auf Wind und Windrichtung achten. Darum sollten Sie bei zu starkem Wind erst gar nicht den Griller anheizen oder ansonsten das Feuer umgehend löschen.

Immer mit Grillbesteck arbeiten!

Während des Grillens sollten Sie unbedingt das passende Grillbesteck verwenden. Dazu eignet sich am besten langstieliges Grillbesteck mit Holz- oder Kunststoffgriffen. Damit vermeiden Sie das Verbrennungsrisiko.

Nicht auf Handschuhe vergessen!

Neben dem Grillbesteck sind auch Handschuhe empfehlenswert. Denn heiße Gegenstände sollten Sie ausschließlich mit Handschuhen angreifen um wiederrum Verbrennungen zu verhindern.

Darauf sollten Sie nach dem Grillen achten:

Nicht nur vor- und während dem Grillen sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen sondern auch nach dem Grillvergnügen gibt es einige Sicherheitstipps zu beachten wie beispielsweise die Restglut. Diese löschen Sie am besten mit Wasser und geben die Reste in einen nicht brennbaren geschlossenen Behälter. Niemals die Restglut in Kartons oder Kunststoffbehälter aufbewahren!

Falls es trotz diesen Sicherheitshinweisen zu einem Brand oder Verbrennungen kommt, rufen Sie am besten sofort die Feuerwehr und den Rettungsdienst zur Hilfe.
Kleine Brandwunden sollten Sie sofort mit viel sauberem Wasser kühlen und steril abdecken.