Nicht nur im Berchtesgadener Land oder im Rupertiwinkel, auch im Mattigtal kommen Gäste voll auf ihre Kosten. Ein paar Anregungen für alle, die Bayern erleben und das mit Ausflügen über die nah gelegene österreichische Grenze kombinieren wollen.
Königssee und Watzmann
Die mächtigen Felsen der Berchtesgadener Alpen fallen fast senkrecht zum Ufer des Königssees hinab. Wer die beeindruckende Naturkulisse rund um den bekanntesten Gebirgssee Bayerns entdecken möchte, muss das Boot der Königssee-Schifffahrt nehmen. An Sommertagen geht es in Schönau am Königssee schon sehr belebt zu, das heißt, am besten früh dran sein und sich einen Platz sichern. Eine halbe Stunde dauert die Fahrt bis zur Halbinsel St. Bartholomä, hinter der die ehrfurchtgebietende Watzmann-Ostwand aufragt. Neben der dem heiligen Bartholomäus gewidmeten barocken Wallfahrtskirche locken diverse Abstecher - entweder ins königliche Jagdschloss oder zum Fischer vom Königssee. Man kann aber auch mit dem Nationalpark-Ranger in die seltene Tier- und Pflanzenwelt der Halbinsel vordringen.
In weiteren 20 Bootsminuten ist die Haltestelle Salet erreicht, das hintere Ende des acht Kilometer langen Königssees. Atemberaubend liegt hier der Obersee, der einst durch eine Moräne vom Königssee getrennt wurde. Von seinem südlichen Ende sind es etwa 30 Gehminuten zum Röthbach-Wasserfall, dem höchsten seiner Art in Deutschland.
Mehr Infos: www.seenschifffahrt.de
Wimbachklamm

Die Wimbachklamm im Nationalpark Berchtesgaden ist nicht nur eine geologisch beeindruckende Sehenswürdigkeit und ein wildromantisches Naturdenkmal, sondern auch beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger. Der Eintritt in die Wimbachklamm, die im Bergsteigerdorf Ramsau liegt, ist nur von einer Seite, vom Beginn der Klamm, möglich.
Mehr Infos: www.berchtesgaden.de
s'Entdeckerviertel
Ob Ausfahrten mit dem Traktor, der Besuch von Museen, Burgen und Kirchen, Bewegung im Motorikpark, auf den Spuren der Zeitgeschichte oder versteckte Plätze der Ruhe: Die grenzübergreifende Tourismusdestination s'Entdeckerviertel liegt im Gebiet von Salzach, Inn und Mattigtal. In der KTM Motohall in Mattighofen kann man auf 2600 Quadratmetern und im Rahmen einer Ausstellung die Faszination von KTM erleben - und das barrierefrei, mit interaktiven Displays, virtuellen Rundgängen und Originalbikes. Besucherinnen und Besuchern steht ein 300 Quadratmeter großer Shop zur Verfügung, es gibt auch einen Eventbereich.

Die bayerische Stadt Burghausen liegt an der Salzach, die die Grenze zu Österreich bildet. Nur 100 Kilometer östlich von München und 50 Kilometer nördlich von Salzburg fasziniert sie mit der längsten Burg der Welt, einer traumhaften Altstadt und einem abwechslungsreichen Freizeit-, Sport- und Kulturangebot.
Mehr Infos: www.entdeckerviertel.at
Bad Reichenhall

In der bayerischen Alpenstadt, nur unweit von Salzburg, gibt es gleich mehrere Sehenswürdigkeiten: Die Predigtstuhlbahn feierte ihre Inbetriebnahme am 1. Juli 1928 und ist somit die älteste im Original erhaltene, ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der Welt. Im Jahr 2006 wurde die Predigtstuhlbahn vom Bayerischen Amt für Denkmalschutz zum technischen Denkmal erklärt. Vom 1614 Meter hohen Predigtstuhl genießt man einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Bergwelt.
Ursprünglich und romantisch zeigt sich der Florianiplatz mit seinen giebelständigen Häusern und alpenländischem Flair. Gemeinsam mit dem Sebastianiviertel und der mittelalterlichen Wehrmauer aus dem 13. Jahrhundert zählt dieses Viertel zu den ältesten der Stadt.
Auch die Alte Saline mit angeschlossenem Salzmuseum und der Königliche Kurgarten inklusive Alpensole-Gradierhaus und -Springbrunnen sollten besichtigt werden. Kirchen und weitere historische Gebäude sind hier ebenfalls zu sehen! Bekannt ist auch das Königliche Kurhaus.
Mehr Infos: www.bad-reichenhall.de
Die Steinerne Agnes

Die 13 Meter hohe Erosionsform der Steinernen Agnes, die im Lattengebirge liegt, besteht aus kleinstückig verwitterndem Dolomit; dieser bildet den schlanken Hals der bizarren Felsformationen. Etwas verwitterungsresistenter ist der Felskopf, an dem sich eine schwache Horizontierung erkennen lässt; kompaktere Lagen bewirken den Erhalt dieser Partie. Ausgangspunkt für die Wanderung ist Bischofswiesen, für den Auf- und Abstieg ist Trittsicherheit erforderlich.
Mehr Infos: www.bischofswiesen.de
Gartengalerie Teisendorf
Gartenkünstlerin Michaela Theis hat in Teisendorf eine Gartenoase für die Keramikkunst geschaffen. Auf 1650 Quadratmetern begegnen Besucherinnen und Besucher einer vielseitigen Artenvielfalt an Blumen, die gemeinsam mit der Kunst um die Gunst der Gäste buhlen. Auf verschlungenen Wegen trifft man auf über 160 Rosen und Hunderte von Blütenstauden.
Mehr Infos: www.teisendorf.de
Sommerrodelbahn "Keltenblitz"

Nicht in Bayern, sondern auf der österreichischen Seite und unweit der Grenze liegt die Sommerrodelbahn "Keltenblitz" - das perfekte Abenteuer für die ganze Familie und ein Ausflug, der sich mit einem Besuch im Berchtesgadener Land bestens verknüpfen lässt. Mit dem Sessellift am Dürrnberg geht es bei Schönwetter von der Talstation in zirka 15 Minuten bis ganz nach oben auf den Zinkenkogel. Am Zinkenstüberl (Bergstation) startet die rasante Abfahrt mit der längsten Sommerrodelbahn Salzburgs, dem "Keltenblitz". Diese sorgt bei Groß und Klein für strahlende Augen: Im Anschluss geht es 2,2 Kilometer rasant bergab.
Mehr Infos: www.tennengau.com