Online-Ticketshop, Dynamic Pricing, Ski-Apps, Smartphone-Tickets: Hinter diesen im ersten Moment teilweise befremdlich anmutenden Begrifflichkeiten stecken praktische digitale Funktionen für Wintersportler, um Skigebiete einfacher, übersichtlicher und oft auch günstiger zu entdecken. Die sogenannten Early Birds, also jene, die gern etwas früher dran sind, sind hier eine Skilänge voraus - und auch (im wahrsten Sinne des Wortes) Frühaufsteher kommen noch ein bisschen schneller auf die frisch präparierten Pisten.
Online zum besten Preis
Wer sparen will, sollte seinen Skitag schon einige Tage vor dem Ski-Anschnallen planen. Ganz gemütlich von zu Hause aus oder vom Bus aus am Weg in die Arbeit. Als Montagsmotivation den Wintersportgenuss organisieren? Kein Problem: Viele österreichische Skigebiete bieten bereits die Möglichkeit an, die Skitickets online vorab zu kaufen. Ob Altenmarkt-Zauchensee, Ski amadé, Hochkönig, Kitzbühel, die Ötztaler Skiregionen Sölden und Gurgl oder der Bergbahnenverbund Montafon-Brandnertal, um nur einige zu nennen - sie alle bieten an, das Skiticket mit nur wenigen Klicks vom Computer, dem Laptop, dem Tablet oder dem Smartphone aus zu erwerben.
Hier kommt auch das sogenannte Dynamic Pricing ins Spiel. Je früher das Ticket gekauft wird, desto preiswerter kann es sein. Je geringer die Nachfrage an Skitickets am gewählten Tag ist - sei es, weil Nebensaison ist oder der Skitag nicht am Wochenende liegt -, desto günstiger sind die Tickets. Der Preis hängt also sowohl von der Wahl des Tages ab als auch vom Zeitpunkt, zu dem man im Vorhinein bucht. Kurzum: Der Ticketpreis ist dynamisch. Das betrifft nicht nur Tages-, sondern auch Mehrtageskarten. Das Skiticket kann man sich dann entweder direkt auf eine bereits vorhandene Keycard buchen, vor Ort im Skigebiet an einem Ticketautomaten oder bei den Tageskassen abholen oder sogar einfach auf das bluetoothfähige Smartphone laden. Letzteres funktioniert zum Beispiel bereits im Skigebiet KitzSki. Smartphone-Ticketbesitzer haben einfach die Bluetoothfunktion sowie das online gekaufte Skiticket bei sich am Mobiltelefon aktiviert - und wenn sie sich dem Drehkreuz nähern, erkennt der Zutrittsleser automatisch, dass sie passieren dürfen. Das Smartphone muss dafür nicht einmal aus der Tasche geholt werden. Eine eigene "Bluetooth Low Energy"-Technologie sorgt dafür, dass der Akkuverbrauch niedrig bleibt. Zusätzlich sorgt Hightech von Skidata dafür, dass der Zutrittsleser auch das richtige Skiticket erkennt, selbst wenn sich mehrere Personen mit Smartphone-Ticket nahe einem Drehkreuz befinden.