Der kompetente Umgang mit Daten - "Data Literacy" - soll mit dem an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien neu gegründeten Department für Business Analytics and Decision Sciences gestärkt werden. Und zwar mittels eines datenfokussierten Studienzweigs im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie mithilfe des neuen Kompetenzzentrums für Applied AI & Scientific Computing. Dafür werden an der WU in den kommenden Monaten unter anderem 24 neue akademische Stellen, darunter sechs Professuren, ausgeschrieben.
"Für strategische Entscheidungen": Neuer Studienzweig für Datenanalyse an der WU Wien
Ausbildung und Forschung: Die Wirtschaftsuniversität Wien baut ihre Schwerpunkte in Datenanalyse und Entscheidungswissenschaften aus.

"Wer heute erfolgreich wirtschaften will, muss Daten erheben, sie richtig analysieren und gezielt einsetzen können."
Applied AI & Scientific Computing: Warum die Konzentration auf diese Thematiken?
Laut WU sind datenbasierte Entscheidungsprozesse heute ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Strategien in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Mit der zunehmenden Komplexität von Technologien steigen jedoch auch die Anforderungen an Nutzerinnen und Nutzer: "Wer heute erfolgreich wirtschaften will, muss Daten nicht nur erheben, sondern sie auch richtig analysieren und gezielt einsetzen können", erläutert WU-Rektor Rupert Sausgruber. Und weiter: "Die WU gestaltet diese Entwicklungen aktiv mit: Der neue Schwerpunkt verbindet ökonomisches Denken mit moderner Datenanalyse und gesellschaftlicher Verantwortung und schafft damit die Basis für fundierte strategische Entscheidungen in einer zunehmend datengetriebenen Welt."
Ein Blick auf die Forschung: Nutzung von Daten in Wirtschaft und Gesellschaft
Ziel der Forschungsarbeit am neuen Department für Business Analytics and Decision Sciences ist es, innovative Ansätze für die Nutzung von Daten in Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Sie konzentriert sich dabei unter anderem auf analytische und datengesteuerte Lösungen für Herausforderungen des beruflichen und unternehmerischen Alltags, wie Automatisierung, Lieferkettenoptimierung, Personal- und Kundenmanagement, globale Geschäftsstrategien, Betrugserkennung oder personalisierte KI-Empfehlungen. "Eine solche Forschung verspricht eine breite Anwendung, unter anderem in den Bereichen Klima, Energie, Mobilität, Krisenmanagement und Sicherheit sowie Kultur, Kreativität, Tourismus, Sport und Gesundheit", heißt es vonseiten der WU. Zudem sollen die genannten Punkte für eine lebenswerte Gesellschaft sorgen. Auch für soziale Netzwerke und Marktplattformen sei die dahingehende Forschung von Bedeutung.
Business Analytics and Decision Sciences: Neuer Studienzweig für Datenanalyse
Aufbauend auf die Forschungsthemen wird an der Wirtschaftsuni Wien mit dem Studienjahr 2026/27 im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der neue Studienzweig Business Analytics and Decision Sciences eingeführt. Der Studiengang soll Studierende gezielt auf datenbasierte Analysen und die Anwendung algorithmischer Systeme vorbereiten - mit besonderem Fokus auf analytisches Denken und datenunterstützte Entscheidungsprozesse. Absolvierende erwerben damit laut Hochschule genau jene Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Weiters setze die WU seit 2020 mit dem englischsprachigen Masterprogramm Digital Economy und spezialisierten Professuren gezielt auf Digitalisierungskompetenzen.
Mit dem neu gegründeten Department und dem darauf abgestimmten Bachelor-Studienzweig soll dieser Fokus nun um den Schwerpunkt Business Analytics erweitert werden.