SN.AT / Leben / Karriere

Junge Talente im Job: Gen Z sucht nach dem Sinn

Warum Young Talents Unternehmen wechseln und wie Arbeitgeber sie binden können.

Unter anderem zentral für junge Arbeitnehmerinnen und -nehmer: die Atmosphäre im Team.
Unter anderem zentral für junge Arbeitnehmerinnen und -nehmer: die Atmosphäre im Team.

Für keine andere Generation bisher war es so wesentlich, einer Arbeit mit Sinn nachzugehen, wie für die Generation Z. Doch nicht einmal die Hälfte der unter 25-jährigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, nämlich 46 Prozent, empfindet ihren aktuellen Job als sinnstiftend, zeigt eine kürzlich veröffentlichte Befragung des international tätigen Forschungs- und Beratungsinstituts Great Place To Work. Teilgenommen haben daran zwischen 15. November 2022 und 15. November 2023 österreichische Unternehmen, die mindestens 20 Mitarbeitende beschäftigen.

"Es ist hoch an der Zeit, Bedürfnisse der Gen Z zu verstehen."
Jörg Spreitzer
Great Place To Work

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dürfte diese Zahl alarmierend sein, denn gleichzeitig sind die Mitglieder der jüngsten am Arbeitsmarkt präsenten Generation auch wesentlich wechselfreudiger, wenn es um den Arbeitsplatz geht, als die Angehörigen aller anderen Generationen vor ihnen - immerhin sind sie mit der Schnelllebigkeit der digitalen Medien aufgewachsen.

"Umso wichtiger ist es, die Bedürfnisse der unter 25-Jährigen zu kennen und zu hinterfragen, um sie für das eigene Unternehmen zu gewinnen und möglichst langfristig binden zu können", ist Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich, überzeugt. "Es ist hoch an der Zeit, dass Personalverantwortliche und Führungskräfte in einer Ära rasanter Veränderungen beginnen, die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z zu verstehen und zu berücksichtigen."

5 Punkte, die die Generation Z von Arbeitgeberin und Arbeitgeber erwartet

Mögliche Ansätze dazu zeigen die erhobenen Forschungsdaten auf: Diesen zufolge erwartet die Generation Z von ihrem Arbeitgeber vor allem fünf Punkte:

  • eine faire Bezahlung,
  • glaubwürdige, wertschätzende Führung,
  • eine positive Arbeitsatmosphäre und ein starkes Teamgefüge,
  • eine sinnstiftende Tätigkeit
  • die Förderung der psychischen und physischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Sinnmaximierung der Arbeit als Bindungsfaktor für junge Mitarbeiter

Besonders wichtig ist dabei die Frage nach dem Sinn: Präziser bedeutet das, dass die unter 25-Jährigen am Arbeitsmarkt, die der Meinung sind, dass ihre Arbeit eine "besondere Bedeutung" hat, mit 1,5 Mal so hoher Wahrscheinlichkeit noch lange im aktuellen Unternehmen arbeiten möchten.

Wer Sinn- oder Purpose-Maximierung vorantreibt, setze aufs richtige Pferd, meint Jörg Spreitzer und erläutert: "Die Sinn- oder Purpose-Maximierung hat eine transformative Wirkung auf das gesamte Unternehmen. Damit zieht man Talente an und entwickelt sie weiter, man schafft florierende und agile Kulturen und fördert so Wachstum und Leistung für den gesamten Betrieb!"

Vorteile für Unternehmen durch Anpassung an Bedürfnisse der jungen Talente

Darüber hinaus ist es Mitarbeitenden der Generation Z besonders wichtig, ihre Fähigkeiten und Stärken optimal ins Unternehmen einbringen zu können. Ist dies gewährleistet, geben die befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Generation Z 2,2 Mal häufiger an, Sinn in ihrem Job zu sehen, und dass sie mit 2,4 Mal so großer Wahrscheinlichkeit noch lange im Unternehmen bleiben wollen.

Der Berufseinstieg der Generation Z erfordere eine neue Betrachtungsweise der Arbeitswelt, wie wir sie kennen. Unternehmen, die ihre Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse dieser jungen Talente anpassen, würden nicht nur erfolgreich rekrutieren, sondern auch langfristig binden können, so das Fazit des Forschungs- und Beratungsinstituts Great Place To Work.