Starkstromkabel, EDV-Kabel, Glasfaserkabel: Das Elektrotechnikunternehmen ELIN hat fast sein ganzes Sortiment an Arbeitsutensilien eingepackt. Interessierte können außerdem Steckdosen montieren oder eine Glühbirne zum Leuchten bringen: "Das ist ein richtiger Aha-Effekt für die Jugendlichen", sagt Mitarbeiter Clemens Mayer, der heute vor Ort ist, um den jungen Menschen die Lehrberufe im Unternehmen schmackhaft zu machen. Und auch der Elektrotechnik-Traditionsbetrieb Fiegl+Spielberger hat eine Teststation aufgestellt, an der sich handwerkliches Geschick unter Beweis stellen lässt.
"Für uns ist der Kontakt mit den jungen Leuten beim Karriereforum Lehre ganz wertvoll", betont Andrea Fischer vom Bau-, Holz- und Immobilienunternehmen Hillebrand. 13 junge Menschen werden hier aktuell im Hochbau oder als Zimmerer ausgebildet - inzwischen auch das erste Mädchen. Stefan (19) ist bereits im dritten Lehrjahr: "Ich hab schon von klein auf gern mit Holz gearbeitet", sagt der angehende Zimmerer. "Mir gefällt besonders, dass es in dem Beruf immer neue Herausforderungen gibt und ich draußen arbeiten kann."
Von Lehrlingen für Lehrlinge
Das Karriereforum Lehre ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein willkommenes Angebot für Unternehmen, aber auch für Jugendliche. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus (fast) dem ganzen Bundesland ließen sich vergangenen Donnerstag im Cineplexx Salzburg Airport für ihre Berufswahl inspirieren, ließen das perfekte Bewerbungsfoto anfertigen oder knüpften wertvolle Kontakte mit Personalverantwortlichen. Julia Neuwirth, die österreichweit für das Lehrlingsrecruiting bei Spar zuständig ist, und Magdalena Kranz, Lehrlingsverantwortliche national, nutzten den Tag, um auf das breite Ausbildungsangebot im Spar-Konzern mit seinen Tochtergesellschaften aufmerksam zu machen: Mehr als 20 Berufe sind es mit Hervis, Eurospar und Interspar und SCS. 100 neue Lehrlinge nehme man heuer allein in den Spar-Filialen im Bundesland Salzburg auf, dazu 16 in der Zentrale.
Bei Miele ist es Daniela Okic, auf deren Schreibtisch die Bewerbungen für die Lehrstellen im Büro, in der Betriebslogistik, im Einzelhandel oder in der Mechatronik landen. Mehr als 100 seien es für die Stelle im Büro gewesen. Wie man hier aussiebt? "Ein ordentliches Anschreiben ist nach wie vor wichtig", betont Okic, "auch wenn man sich dabei von der KI unterstützen lässt."
Die Besucherinnen und Besucher des Karriereforums Lehre wurden außerdem von denen beraten, die es am besten wissen: von Lehrlingen selbst. "Es gibt viel Abwechslung und man hat auch viel Freiraum, um selbst Ideen einzubringen und zu tüfteln", erzählt der 17-jährige Tobias über seine Arbeit bei Sony. Sebastian, der gerade sein viertes Lehrjahr als Kommunikationselektroniker bei der Salzburg AG begonnen hat, betont: "Ich möchte heute weitergeben, warum ich meinen Beruf so toll finde. Internet, Fernsehen - das ist einfach die Zukunft." Außerdem schätzt er, dass er im ganzen Bundesland unterwegs ist, um Störungen zu beheben oder Anschlüsse zu verlegen. Insgesamt bietet die Salzburg AG neun Lehrberufe an; aktuell werden rund 70 junge Leute ausgebildet.
Die Jugendlichen, die sich vor Ort informierten, waren zum Großteil mit ihrer Schulklasse aus der Stadt Salzburg, dem Tennen- und dem Flachgau gekommen, etliche hatten sich auf eigene Faust angemeldet. Mit dabei waren auch Sana (14) und Angelina (15), die "einfach einmal schauen" wollten. "Am liebsten würde ich Empfangsdame werden", meint Angelina.
Brücken bauen für die Wirtschaft
"Als führendes Medienunternehmen in Salzburg tragen wir nicht nur Verantwortung für die Information der Bevölkerung, sondern auch für die Zukunft unserer Region", sagt SN-Geschäftsführer Martin Hagenstein. "Es ist uns ein großes Anliegen mit dem Karriereforum Lehre, Brücken zwischen Jugendlichen, Schulen und der Wirtschaft zu bauen - denn gut ausgebildete Fachkräfte sind das Fundament einer starken Gesellschaft."
Insgesamt gaben in diesem Jahr rund 20 Betriebe, aber auch wichtige Anlaufstellen wie das Wifi oder die akzente Jugendinfo erste Einblicke in die Arbeitswelt. Wer Rechtsberatung brauchte, war bei der AK young gut aufgehoben, das BFI informierte über die Lehre mit Matura. Nicht zu kurz kommen durfte der Spaß: Die "Salzburger Nachrichten" forderten die jungen Leute mit einem kniffligen Quiz heraus.
Jetzt vormerken:
Für Absolventen und Maturanten, die sich über berufliche Möglichkeiten informieren wollen:
Karriereforum Salzburg
Donnerstag, 16. Oktober 2025,
Salzburg Congress
www.karriereforum.eu