Es gibt nichts Stärkenderes, als die eigenen Superkräfte durch die Augen der anderen zu sehen. Und nichts, das mehr verbindet!", ist Jeanette Rauhs überzeugt. Sie ist die Gründerin von Be.See., einer Wiener Initiative, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie echte Wertschätzung im Arbeitsalltag gelingen kann, um so auch einen nachhaltigen Teamzusammenhalt und die Mitarbeiterbindung in Unternehmen zu fördern. Denn erfahren wir Wertschätzung, produziert unser Gehirn unter anderem das Leistungshormon Dopamin und das Bindungshormon Oxytocin, die zusammen Vertrauen, Motivation und Lernbereitschaft stärken.
Laut dem Gallup-Engagement-Index 2023 fühlen sich 80 Prozent der unselbstständig Beschäftigten nicht an ihren Arbeitgeber gebunden. Nicht von ungefähr lautet eine der drängendsten unternehmerischen Fragestellungen: "Wie schaffe ich ein Arbeitsumfeld, in dem meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne und engagiert arbeiten?"
Stärken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichtbar machen und weiterentwickeln
"Keinen Satz haben wir in unseren zahlreichen Projekten der Diagnostik und Teamentwicklung öfter gehört als: "Ich fühle mich nicht gesehen", sagt Be.See.-Co-Gründerin Mirjam Seher. Daher entwickelte das Duo, das jeweils langjährige Erfahrung in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung mitbringt, die Initiative. Der Prozess gestaltet sich folgendermaßen: Zunächst werden in einem Workshop vor Ort in den Unternehmen die Superkräfte der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle sichtbar und spürbar gemacht. Ein App-basiertes Coaching begleitet diese im Anschluss über sechs Wochen, um die neu bewussten Stärken kontinuierlich weiterzuentwickeln und die eigene Wirksamkeit zu stärken.
Wirkung von Be.See.: positive Effekte auf Wahrnehmung, Verhalten und Teamdynamik
Die Wirkung von Be.See. wurde in einer umfassenden Evaluation wissenschaftlich untersucht. Das Ergebnis: Der Prozess hat weitreichend positive Effekte auf Wahrnehmung, Verhalten und Teamdynamik. Teams berichten von gesteigerter Eigeninitiative, mehr Zusammenhalt und einer nachhaltig veränderten Unternehmenskultur, die Entwicklung in einem wertschätzenden Umfeld möglich macht.
"Genau das ist unser Ansporn: Menschen und Teams befähigen, ihr Potenzial sichtbar machen und auf einem starken Vertrauensfundament Handlungsenergie und Lösungsorientierung freisetzen", so Mirjam Seher.
Be.See.goes School.: Initiative stärkt Lehrkräfte
Pilotiert wurde das Projekt bei Magenta Telekom. Auf Basis der gemessenen Wirkung wurde es als skalierbare Corporate-Development-Initiative in weiteren Bereichen im Unternehmen ausgerollt. Zusätzlich dazu setzen auch einzelne Teams und kleinere Organisationen Be.See. bereits erfolgreich ein. Mit "Be.See. goes School." erweitert die Initiative ihren Ansatz nun außerdem auf den Bildungsbereich. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu stärken und gemeinsam mit ihnen Kindern früh ein gesundes Selbstbewusstsein zu vermitteln und ein Umfeld gelebter Wertschätzung zu etablieren. Im Zentrum steht die Förderung eines sozialen Umfeldes, in dem sich Kinder akzeptiert und angenommen fühlen und die an sie gestellten Anforderungen besser bewältigen können. Gleichzeitig steht Diversität im Fokus, indem die individuellen Superkräfte jedes Kindes sichtbar werden.
Be.See. wurde unlängst mit dem österreichischen Staatspreis für Innovationen und Marken ausgezeichnet.
