SN.AT / Leben / Karriere

Flexible Arbeitsmodelle: Schlüssel zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung

Flexibilität gewinnt: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Warum flexible Arbeitsmodelle hier zu einem entscheidenden Faktor geworden sind.

Flexibles Arbeiten setzt Vertrauen und die passenden Prozesse voraus.
Flexibles Arbeiten setzt Vertrauen und die passenden Prozesse voraus.

Flexibilität ist längst kein vorübergehender Trend mehr. Sie ist vielmehr zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der modernen Arbeitswelt geworden. Davon ist Gregor Weihs, Geschäftsführer der Personalvermittlungsagentur TalentShark Recruitment, überzeugt. Ob Desk-Sharing, Homeoffice, Flexwork oder Workation: Diese Arbeitsmodelle seien nicht länger nur für junge, technikaffine Talente attraktiv. Auch erfahrene Fachkräfte schätzten die Möglichkeit, ihren Arbeitsalltag eigenverantwortlich zu gestalten.

Stärkere Mitarbeiterbindung durch Flexibilität

"Wir beobachten seit Jahren, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden Freiräume bei der Gestaltung von Arbeitszeit und -ort einräumen, deutlich höhere Zufriedenheit und stärkere Mitarbeiterbindung erzielen", erklärt Weihs. Für ihn ist Flexibilität längst zu einem zentralen Kriterium in der Personalgewinnung und -bindung geworden. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen könnten dadurch im Wettbewerb um Fachkräfte mit größeren mithalten - trotz begrenzter Ressourcen.

Bessere Work-Life-Balance mit flexibler Arbeit

Flexible Arbeit bedeute dabei mehr als nur das gelegentliche Arbeiten von zu Hause. "Es geht darum, den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, ihre Aufgaben zu erledigen, ohne sich an starre Bürozeiten oder -räume halten zu müssen", betont der TalentShark-Recruiting-CEO. Dieser Ansatz steigere nicht nur die Motivation und Produktivität, sondern sorge darüber hinaus für eine bessere Work-Life-Balance. Die Folge: weniger Stress, geringere Krankenstände und eine insgesamt höhere Leistungsfähigkeit.

Unternehmen können sich durch flexible Arbeitsstrukturen abheben

Für Unternehmen bedeutet das konkret, dass sie sich durch diese Flexibilität von ihren Mitbewerbern abheben können. "Doch diese Anpassung erfordert nicht nur neue Arbeitszeitmodelle, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und der internen Strukturen und Prozesse. Führungskräfte müssen Vertrauen in ihre Mitarbeitenden setzen und eine offene, transparente Kommunikation fördern, um das volle Potenzial flexibler Arbeitszeiten auszuschöpfen." Die Erfahrung von TalentShark zeigt: Unternehmen, die eine moderne, anpassungsfähige Arbeitskultur leben, gewinnen nicht nur leichter neue Talente, sondern können bestehende Mitarbeitende auch langfristig binden. "Wir selbst haben Remote-Work, Workation, flexible Arbeitszeitmodelle und Co. in unserem Team im Einsatz - über die Landesgrenzen hinaus, und es klappt hervorragend", so Weihs.

Ein häufiges Argument gegen flexible Arbeitsmodelle ist der vermeintliche Kontrollverlust. Laut Weihs ist dieses Bedenken jedoch unbegründet - vorausgesetzt, es gibt passende Prozesse und die geeigneten Mitarbeitenden.