AI-driven Development, Data Science, Edge Computing oder Machine Learning sind nur ein paar der Schlagworte, die man hört oder liest, wenn es um die akademische Ausbildung rund um künstliche Intelligenz geht. Österreichs Hochschulen haben das Thema schon vor längerer Zeit für sich entdeckt - mittlerweile existieren diverse Studienangebote, die sich mit der modernen Technik, ihrem Können, den Möglichkeiten, Chancen und Auswirkungen beschäftigen. Regelmäßig werden neue Studiengänge aus der Taufe gehoben.
KI-Lösungen: Fachkräfte für zukunftsträchtigen Sektor
So wurde beispielsweise im Oktober am FH Oberösterreich (FH OÖ) Campus in Hagenberg der Startschuss für den Bachelorstudiengang "Artificial Intelligence Solutions" (AIS) gegeben - hier konzentriert man sich auf die Entwicklung von Lösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz in diversen Bereichen. Damit reagiere die Hochschule auf die wachsende Nachfrage nach Fachkräften in diesem zukunftsträchtigen Sektor.
Bis dato scheint die Nachfrage der FH OÖ recht zu geben - Anmeldungen aus aller Welt übersteigen die Anzahl der verfügbaren Studienplätze. Im ersten Jahrgang haben sich 31 Studierende aus 13 Ländern auf drei Kontinenten (Asien, Afrika, Europa) für AIS eingeschrieben.
Studierende profitieren von internationalen Perspektiven
"Die Studierenden erwarten praxisorientierte Lehrinhalte, die es ihnen ermöglichen, modernste Technologien der künstlichen Intelligenz zu erlernen und in realen Projekten anzuwenden", heißt es dazu vonseiten der FH OÖ. AIS gilt als das erste Bachelorstudium am Campus Hagenberg, das vollständig in englischer Sprache abgehalten wird. Dies ziehe Studierende aus aller Welt an und schaffe eine abwechslungsreiche und interkulturelle Lernatmosphäre: "Die internationale Ausrichtung von AIS hat mich besonders angesprochen, da ich die Möglichkeit habe, mit Kommilitonen aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten und von unterschiedlichen Perspektiven zu lernen", meint dazu Studentin Simone Kern aus Linz, Oberösterreich.
Warum ein Studium beginnen, in dem man sich ganz der künstlichen Intelligenz widmet? "Die Entscheidung für AIS in Hagenberg fiel mir leicht, weil ich hier die Möglichkeit habe, an innovativen KI-Projekten zu arbeiten und direkt von Expertinnen und Experten der Branche zu lernen", meint Raphael Suchomel aus Wien. Ein weiterer Student, Mohamed Haroun aus dem Sudan, ergänzt: "Nach meinem KI-Studium in einem traditionellen Umfeld habe ich mich für das AIS-Studium entschieden, weil hier reale Anwendungen mit wertvollen Netzwerkmöglichkeiten kombiniert werden. Das vermittelt mir die entscheidenden Fähigkeiten und Kontakte für eine Karriere im Bereich KI."
Zu den Lehrinhalten gehören Themen wie Machine Learning, Data Science und Softwareentwicklung. Das Bachelorstudium fördere interdisziplinäres Arbeiten und ermögliche den Studierenden, wertvolle Erfahrungen durch enge Kooperationen mit Unternehmen zu sammeln. "Unsere hoch qualifizierten Lehrenden aus der Praxis, unser globales Netzwerk, die moderne Infrastruktur und der Standort im Softwarepark Hagenberg schaffen ein kreatives Umfeld, in dem innovative Ideen gedeihen können", sagt Studiengangsleiter Ulrich Bodenhofer, FH OÖ: "Wir sind stolz darauf, eine Plattform zu bieten, die den Austausch zwischen Studierenden und Branchenexpertinnen und -experten fördert und die nächste Generation von Fachkräften in der KI-Branche aufbaut."
Drei neue Masterstudiengänge an der FH Kufstein
An der Fachhochschule Kufstein in Tirol wird es ab dem Wintersemester 2025/2026 drei neue Masterstudiengänge geben. Einer davon heißt "Smart Products & AI-driven Development". Hier werden technisches und wirtschaftliches Wissen für die Entwicklung intelligenter, vernetzter Produkte verbunden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung modernster Methoden der künstlichen Intelligenz, wie generative Sprachmodelle, Edge Computing und Machine Learning zur Systemanalyse und -vorhersage. Abgehalten wird auch dieses Vollzeitstudium in englischer Sprache - für mehr Internationalität und weitreichenderen Zulauf.