Für Fans der Marke mit den Ringen waren es zuletzt harte Zeiten. Nach einer längeren Durststrecke aus negativen Schlagzeilen, umstrittenen Personalrochaden und verspäteten Modelloffensiven sieht man in Ingolstadt nun endlich Licht am Ende des Tunnels. Selten zuvor waren die Hoffnungen der stolzen VW-Tochter so auf ein einziges Modell fokussiert wie im Falle des Q6 e-tron. Im Lichte des nahenden Aus für den in die Jahre gekommenen Q8 ist es tatsächlich eine Art Rettung in letzter Sekunde.
Markenslogan "Vorsprung durch Technik" wird beim Audi Q6 e-tron endlich wieder Realität
So viel sei schon verraten: Mit dem Q6 e-tron auf Basis der gemeinsam mit Porsche entwickelten PPE-Plattform entspricht der Markenslogan "Vorsprung durch Technik" endlich wieder der Realität. Herzstück des 4,7-Meter-SUV ist der elektrische Antriebsstrang, bestehend aus der knapp 100 kWh großen Batterie und den kompakten, effizienten Elektromotoren. Besonders gern reden die Audi-Ingenieure über den Akku: In diesem ist viel Nickel, dafür umso weniger von den giftigen Stoffen Kobalt und Mangan verbaut. Wenngleich der Q6 im Alltag alles andere als ein Verbrauchswunder ist, reicht die werksseitig angegebene Reichweite von 641 Kilometern für so gut wie alle Alltagsaufgaben. Noch dazu, weil die Ladeleistung dank 800-Volt-Technik bis zu 270 kW beträgt. Besonders smart: Mittels "Bankladen" lädt der Q6 auch dann besonders schnell, wenn keine extraschnelle Ladesäule in der Nähe ist. Einzige Einschränkung beim Thema Laden: Nur 11 kW an Wechselstrom-Ladepunkten sind etwas mau.
Fahrerisch profitiert der Q6 enorm von der elektronischen Luftfederung, die es schafft, das 2,3-Tonnen-Bröckerl in fast allen Lebenslagen leicht und agil wirken zu lassen - auch bei der Einsteiger-Motorisierung ohne Allrad.
Audi Q6 e-tron: Optisch unauffällig bis auf Hightech-Lichttechnik
Optisch bleibt der neueste e-tron vergleichsweise unauffällig, mit Ausnahme der Hightech-Lichttechnik. Die schaut nicht nur lässig aus, sondern sorgt bei schlechter Sicht für völlig neue Seherfahrungen. In der Gegenwart angekommen ist Audi auch beim Innenraum. Die geschwungenen Displays sind ein Augenschmaus, das Bedienkonzept wirkt fast immer schlüssig und das Head-up-Display ist ein echter Sicherheitsgewinn.
IM TEST: Audi Q6 e-tron performance
Viertüriges SUV, E-Motor 240 kW/226 PS, Heckantrieb, Einganggetriebe. Maße (l/b/h) 4771 x 1939 x 1685 mm, Leergewicht 2275 kg, Kofferraum 526-1529 l, Akku 94,9 kWh (netto), Laden max. (AC/DC) 11/260 kW, Reichweite (WLTP) 636 km, WLTP-Verbrauch 18,3 kWh/100 km, im Test: 26 kWh, Preise: ab 69.340 Euro, Testfahrzeug 87.223,60 Euro.
Was am Audi Q6 e-tron gefällt: Das tolle Fahrwerk, das intuitive Cockpit.
Was am Audi Q6 e-tron weniger gefällt: Lädt nur mit 11 kW bei Wechselstrom.
Was am Audi Q6 e-tron überrascht: 2,3 Tonnen können sich so leicht anfühlen.
Der Audi Q6 e-tron ist perfekt für: Umsteiger vom "alten" Q8, aber auch vom Tesla Y, Mercedes EQE oder BMW iX3.