Die Marke Renault und SUVs - das ist fast schon ein wenig inflationär. In praktisch allen relevanten Segmenten bieten die Franzosen mittlerweile eine hochbauende, geräumige Alternative an. Zuletzt mutierte mit dem Espace sogar ein alteingesessener Van zum SUV.
Rafale begeistert mit Plug-in-Hybrid-Leistung
Der jüngste Neuzugang hört auf den Namen Rafale und bildet als solcher die vorläufige Speerspitze seiner Gattung bei Renault. Sowohl optisch als auch motorisch gibt sich das 4,7-Meter-SUV-Coupé betont sportlich. Spannender als die Variante mit Full-Hybrid-Antrieb und 146 kW/199 PS Systemleistung ist auf jeden Fall die Spitzenmotorisierung, der E-Tech Plug-in-Hybrid 4x4 300: Wie dessen Typenbezeichnung bereits impliziert, steht dabei eine Systemleistung von satten 300 PS bzw. 221 kW zur Verfügung, wobei 150 PS auf das Konto des Verbrenners gehen, die restlichen Pferde zügelt der Elektromotor. Im Vergleich zum Full-Hybrid verfügt der 1,2-Liter-Dreizylinder im Plug-in-Hybrid 4x4 über einen neuen Turbolader. Bei den E-Motoren sorgt sogar ein Trio für ausreichend Power und Drehmoment: Während der Motor an der Vorderachse 50 kW/70 PS einbringt, sind es beim zweiten Motor an der Hinterachse 100 kW/136 PS. Last, but not least ist da noch ein dritter Elektromotor, der mit seinen 25 kW/34 PS als Hochspannungs-Starter-Generator fungiert, bei Bedarf den Verbrenner startet, die Schaltvorgänge der Automatik steuert und die Batterie beim Laden unterstützt. Gebündelt und verteilt wird die Leistung all dieser Motoren vom Multi-Mode-Automatikgetriebe, das für den Einsatz im Top-Rafale eigens verstärkt wurde. Derart aufmunitioniert bietet der knapp zwei Tonnen schwere Franzose nicht nur ambitionierte Fahrleistungen (0 auf 100 in 6,4 Sekunden), sondern entpuppt sich beim genaueren Hinsehen zudem auch als Reichweiten-Alleskönner: Kombiniert man den 55-Liter-Kraftstofftank und die 22 kWh große Batterie, so kommt der Rafale auf eine Gesamtreichweite von bis zu 1000 Kilometern. Wer im Alltag nur kleinere Etappen fährt, kann dies überwiegend rein elektrisch tun, denn im Elektro-only-Betrieb sind laut WLTP-Werksangabe immerhin 105 Kilometer ohne Nachladen möglich. Die Leistung beträgt rein elektrisch bis zu 160 PS, die Höchstgeschwindigkeit autobahnkompatible 135 km/h. Standardmäßig fährt der Rafale dabei im Hybridmodus. Dabei steuert das E-Tech-System die Leistungsverteilung.
E-Save nutzt Verbrenner zum Laden
Mithilfe der E-Save-Funktion wird der Verbrenner als Generator genutzt, der Ladestand des Akkus wird dann bei 25 Prozent gehalten. Generell kann die Batterie während der Fahrt, beim Bremsen sowie an der Steckdose mit bis zu 22 kW geladen werden (0-80 Prozent in 2 Stunden und 10 Minuten). Die Preise für den Rafale 4x4 300 starten bei 52.760 Euro.