SN.AT / Leben / Mobilität

Erfahrung mit dem BMW i4: So überzeugt das Elektro-Coupé im Alltag

Mit dem i4 zeigt BMW vor, wie man den Elektroantrieb stimmig im Modellmix etabliert.

Der BMW i4 ist im Detail verbessert.
Der BMW i4 ist im Detail verbessert.

Was gab es nicht für einen Aufschrei unter den hartgesottenen BMW-Fans, als die Münchner 2020 den Vierer auf den Markt brachten. So dramatisch das Feedback damals auch war, so erfreulich läuft es seither: Heute zählt das Gran Coupé zu den erfolgreichsten weiß-blauen Modellen. Nach dem ersten Test im Frühjahr 2022 ist das Update des i4 nun erneut im SN-Fuhrpark zu Gast.

Elektrischer i4 ist ein hervorragendes Alltags- und Reisefahrzeug

Und so viel sei verraten: Der Bayer ist und bleibt ein hervorragendes Alltags- und Reisefahrzeug, dessen größtes Asset definitiv die markentypische Freude am Fahren ist. Auch - und vor allem - als vollelektrischer i4. Dessen zweimotoriger Antrieb beeindruckt neben den Fahrleistungen auch mit dem minimalen Geräuschniveau. Wem die knapp 20 kWh WLTP-Verbrauch zu hoch erscheinen, der kann wahlweise auch zum Hecktriebler greifen, der im Schnitt um 1,2 kWh weniger auf 100 Kilometer verbraucht.

Fahrwerk optimiert Kombination von Sportlichkeit und Komfort

Fahrerisch beeindruckt auch das serienmäßige adaptive M-Sportfahrwerk, das eine gekonnte Spreizung zwischen Sportlichkeit und Komfort hinbekommt. Praktisch ist auch die weit öffnende Heckklappe. Für Passagiere und Gepäck ist der Innenraum dennoch eher eng geschnitten. Immerhin bieten die Türen genug Raum für eine große PET-Flasche.

Gewohnt hochwertige Innenraum-Ergonomie

Qualitativ lässt BMW innen jedoch nichts anbrennen: Die Materialien sind gewohnt hochwertig, die ausgesuchten Änderungen betreffen etwa ergonomisch verbesserte Schalter in der Mittelkonsole und am Armaturenbrett. Top ist nach wie vor auch das Navi, dessen Ladestopp-Planung mit die beste ist, die aktuell verfügbar ist.

Im Test: BMW i4 xDrive40 Gran Coupé

Fünftüriges Coupé, zwei E-Motoren, 295 kW/401 PS, Einstufengetriebe, Allrad; fünf Sitze, Maße (L/B/H) 4783 x 1852 x 1448 mm. Leergewicht 2125 kg, Kofferraum 470-1290 l, Akku: 81,1 kWh (netto), WLTP-Reichweite 459-546 km, WLTP-Verbrauch 19,8 kWh/100 km, im Test: 20,7 kWh, max. Ladetempo (AC/DC) 11/205 kW, Preise: ab 64.908 Euro, Testfahrzeug 94.056 Euro.

Was gefällt: Das milde Update an den richtigen Stellen.

Was weniger gefällt: Die Qualität lässt sich BMW teuer bezahlen.

Was überrascht: Der Stromer ist längst die bessere Wahl.

Perfekt für: Selbstfahrer mit gehobenen Ansprüchen.