SN.AT / Leben / Mobilität

G-Klasse: Mercedes elektrifiziert seinen Kult-Offroader

Auf der Elektro-Version der G-Klasse liegen die Hoffnungen bei Mercedes. Und auch bei Magna in Graz, wo sie produziert wird.

Tradition und Fortschritt: Die G-Klasse von Mercedes fasziniert.
Tradition und Fortschritt: Die G-Klasse von Mercedes fasziniert.

Auf der Peking Auto Show hat Mercedes-Benz die Weltpremiere der elektrischen G-Klasse gefeiert. Die Location war dabei mit Bedacht gewählt. Zwar war Mercedes laut einer EY-Studie im Vorjahr der profitabelste Autokonzern der Welt, mit einer Ebit-Marge von 12,8 Prozent. Und China gilt als einer der Kernmärkte für die Erfinder des Automobils.

Verbrenner sorgen für Taummargen bei Mercedes, Elektro-Modelle schwächeln - vollelektrische G-Klasse soll dies ändern

Doch auch hier sind es vor allem die traditionellen Verbrenner, die für Traummargen sorgen, während die zuletzt eingeführten Elektro-Modelle wie das S-Klasse-Pendant EQS aktuell arg schwächeln. Die vollelektrische G-Klasse soll das nun ändern. Schließlich spricht der kantige Geländewagen, seit mehr als 45 Jahren im Angebot der Marke, vor allem traditionsbewusste Käuferschichten an.

Doch nicht nur für Mercedes selbst, auch für das Unternehmen Magna mit Sitz in Graz hängt eine Menge vom neuen Elektro-Offroader ab. Schließlich wird die G-Klasse in Österreich gefertigt. Nach den Turbulenzen rund um das strauchelnde E-Auto-Start-up Fisker sind neue Großaufträge für den Autostandort Graz wichtiger denn je. Wie viele der kolportierten 45.000 G-Modelle, die jährlich in Graz vom Band laufen sollen, mit Elektroantrieb ausgestattet werden, bleibt bis dato unbeantwortet.

Technologische Highlights beim neuen, elektrischen G

Doch nicht nur seine Bedeutung für den internationalen Automarkt und den Wirtschaftsstandort Österreich, auch das Fahrzeug selbst fasziniert. Schließlich steht die G-Klasse wie kein anderes Modell für das Verschmelzen von Tradition und Fortschritt.

"In ihrer mehr als 45-jährigen Modellgeschichte kam in der G-Klasse stets die zum jeweiligen Zeitpunkt modernste und geeignetste Antriebtechnologie zum Einsatz", so Mercedes-Vorstandsmitglied Markus Schäfer. Und in der Tat bietet der neue, elektrische G einige technologische Highlights.

Angetrieben wird der Mercedes-Allradler von vier radnahen und individuell ansteuerbaren Elektromotoren

Die vier Motoren sind im stabilen Leiterrahmen integriert - je zwei in einem Gehäuse an der Vorder- und Hinterachse. Jeder der Elektromotoren verfügt über eine Leistung von 108 kW/147 PS, was sich zu einer maximalen Gesamtleistung von 432 kW/578 PS summiert. Das maximale Drehmoment liegt bei 1164 Newtonmetern. In Kombination mit einer hoch entwickelten Software ersetzt der Antrieb damit mechanische Differenzialsperren und löst Traktionsprobleme sozusagen virtuell und binnen Sekundenbruchteilen. Gesteuert wird das alles vollautomatisch, was Komfort und Sicherheit vor allem im Gelände verbessern soll.

Reihe von Fahrmodi und spannenden Extrafunktionen in der Elektro-G-Klasse

Dazu kommen eine ganze Reihe von Fahrmodi und spannende Extrafunktionen. Eine davon ist der sogenannte G-Turn, bei dem das Fahrzeug durch die vier unabhängig voneinander angetriebenen Räder praktisch im Stand umdrehen kann. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch das "G-Steering", bei dem sich das Fahrzeug über das kurveninnere Hinterrad im Wendekreis dreht - praktisch vor allem bei engen Kurven oder Kehren im Offroad-Bereich. Die maximale Wattiefe von 850 Millimetern und die Steigfähigkeit von 100 Prozent liegen auf dem Niveau des konventionellen Modells.

Ihre Kraft schöpft die 3085 Kilogramm schwere elektrische G-Klasse aus einem doppelstöckigen Lithium-Ionen-Akku. Um die Batterie mit ihrer nutzbaren Kapazität von 116 kWh vor Schäden und dem Eindringen von Wasser zu schützen, ist sie in den Leiterrahmen aus bis zu vier Millimeter dickem Stahl integriert. Dazu kommt ein 26 Millimeter dicker Unterbodenschutz mit Carbonanteil, der eine bessere Steifigkeit aufweist als Stahl oder Aluminium.

Die zum Marktstart verfügbare Motorisierung G580 soll laut Mercedes in 4,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch bei 180 km/h abgeregelt. Die Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 473 Kilometern an, an Gleichstrom-Schnellladesäulen soll die Elektro-G-Klasse mit bis zu 200 kW in rund 32 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen sein. Preislich geht es ab 142.621 Euro los.