Eines muss man den Marketingleuten von Volkswagen Nutzfahrzeuge schon sagen: Für ein Auto, das ID. Buzz heißt, wirkt die Modellbezeichnung für die Variante mit langem Radstand etwas unkreativ. Die heißt nämlich schlicht LWB, das steht für "Long Wheel Base".
Durch durchdachtes Innenraumkonzept fühlt sich der ID.Buzz LWB wie ein echter Bus an
Damit ist das Herummäkeln auch schon wieder vorbei, denn erstaunlicherweise machen 25 Zentimeter mehr Platz zwischen den Achsen den Elektro-Bulli zu einem deutlich besseren Auto. Und das liegt nicht nur daran, dass der nun 4,96 Meter lange Bus stets vorsteuerabzugsfähig ist.
Das größte Problem des grundsympathischen Großraumstromers war bisher ja stets der direkte Vergleich mit den Verbrennerbrüdern. In Sachen Alltagsnutzen, Innenraum-Variabilität und Preis-Leistung blieb dem Buzz in diesem Duell stets nur der zweite Platz. Die längere Variante kann den Rückstand nun deutlich verkürzen. Ob als Siebensitzer oder in der von uns getesteten Version mit sechs Einzelsitzen, der LWB fühlt sich nun viel mehr wie ein echter Bus an, während der kurze eher als Lifestyle-Van durchgeht.
Das liegt vordergründig am durchdachten Innenraum-Konzept: Die zusätzlichen Sitze in der dritten Reihe lassen sich kinderleicht um- und wieder aufklappen, im umgelegten Zustand bilden sie mit dem doppelten Ladeboden im Kofferraum eine ebene Fläche. Wenngleich es am Papier nur 200 Liter mehr an Stauvolumen sind, so wirkt der Kofferraum des LWB im Vergleich zum kurzen Radstand wie eine andere Welt. Man muss demnach die sechs oder optional sieben Sitzplätze gar nicht unbedingt jeden Tag ausnutzen, um das Plus an Raum lieben zu lernen.
Des enorme Einschlag macht das ID. Buzz-Bröckerl erstaunlich wendig
Wenngleich der lange ID. Buzz ein echtes Bröckerl von einem Auto ist, mit dem man in engen Parkgaragen schnell Platzangst bekommt, fährt er sich dank des enormen Einschlags erstaunlich handlich. Es klingt unwahrscheinlich, aber man vergisst tatsächlich, dass der lange ID. Buzz satte 2,8 Tonnen wiegt. So effizient der neue E-Motor und so praktisch die maximale Ladeleistung von bis zu 200 kW auch ist, am Ende mangelt es auch dem LWB dann doch an Reichweite. Bei einem Testverbrauch von fast 30 kWh ist selbst der Akku mit 86 kWh relativ schnell leer.
Im Test: VW ID. Buzz Pro LWB
Viertüriger Elektrobus, ein E-Motor, 210 kW/286 PS, Einganggetriebe, Heckantrieb. Sechs Sitze, Maße (L/B/H) 4960 x 1990 x 1920 mm, Leergewicht 2780 kg, Kofferraum 1340-2500 l, Anhängerlast 1000 kg, Akku 86 kWh (netto), Ladezeiten (AC/DC) max. 11/200 kW, WLTP-Reichweite 487 km, WLTP-Verbrauch 20,5 kWh, im Test 29,4 kWh, Preis: ab 65.587 Euro, Testfahrzeug 77.734,60 Euro.
Was am VW ID. Buzz Pro LWB gefällt: Der lange Radstand tut dem elektrischen Bulli ebenso gut wie das Update des Cockpits.
Was am VW ID. Buzz Pro LWB weniger gefällt: Gewicht und Verbrauch - der ewige Teufelskreis. Und natürlich der wettbewerbsfeindliche Preis.
Was am VW ID. Buzz Pro LWB überrascht: Die Handlichkeit im Alltag.
Der VW ID. Buzz Pro LWB ist perfekt für: Alle mit viel Bulli-Liebe und Geld.