SN.AT / Leben / Mobilität

VW legt beim ID. Buzz kräftig nach: Neue Modelle Pro und GTX vorgestellt

Noch im Juli startet der Vorverkauf des Modells mit längerem Radstand. Neu sind bis zu sieben Sitze, größere Akkus sowie der GTX mit Allrad und 340 PS.

Der GTX ist mit 340 PS der stärkste VW-Bus aller Zeiten und kommt optional mit langem Radstand, bis zu sieben Sitzen und riesigem Glasdach.
Der GTX ist mit 340 PS der stärkste VW-Bus aller Zeiten und kommt optional mit langem Radstand, bis zu sieben Sitzen und riesigem Glasdach.
Der GTX ist mit 340 PS der stärkste VW-Bus aller Zeiten und kommt optional mit langem Radstand, bis zu sieben Sitzen und riesigem Glasdach.
Der GTX ist mit 340 PS der stärkste VW-Bus aller Zeiten und kommt optional mit langem Radstand, bis zu sieben Sitzen und riesigem Glasdach.
Der GTX ist mit 340 PS der stärkste VW-Bus aller Zeiten und kommt optional mit langem Radstand, bis zu sieben Sitzen und riesigem Glasdach.
Der GTX ist mit 340 PS der stärkste VW-Bus aller Zeiten und kommt optional mit langem Radstand, bis zu sieben Sitzen und riesigem Glasdach.

Wenn es ein Auto gibt, auf das sich Gegner und Befürworter des Elektroantriebs gleichermaßen einigen können, dann ist das ohne Zweifel der ID. Buzz. Seit Ende 2022 ist der Sympathieträger im VW-Portfolio am Markt. Nun erweitert und aktualisiert Volkswagen Nutzfahrzeuge seinen Aushängeelektriker, der auch - und vor allem - als Pkw-Modell eine gewichtige Rolle spielt.

ID.Buzz Pro LWB erweitert Innenraum und Sitzkapazität

Im Fokus steht dabei vor allem die LWB-Variante des ID. Buzz Pro: Das Kürzel steht dabei für "Long Wheel Base", also langer Radstand. Die zusätzlichen 250 Millimeter, die der LWB im Vergleich zum Standard-Buzz an Fahrzeuglänge draufpackt, kommen natürlich dem Innenraum zugute. Je nach Konfiguration ist nun Platz für bis zu sieben Sitze (zwei vorne, drei in der zweiten Sitzreihe, weitere zwei in der dritten Sitzreihe) und noch mehr Kofferraum. Voll besetzt bleiben immer noch 306 Liter, mit fünf Personen an Bord beträgt der maximale Laderaum stattliche 1340 Liter.

Flexible Sitzlayouts und smartes Glasdach im ID.Buzz

Alternativ gibt's auch Layouts als Fünfsitzer mit einer Dreiersitzbank (2/3) sowie als Sechssitzer (2/2/2). Spannendes Detail am Rand: Auch die kurze Variante, bisher ausschließlich als Fünfsitzer erhältlich, gibt es ab sofort mit sechs Einzelsitzen. Ein Großteil der zusätzlichen Länge entfällt beim langen Buzz optisch deutlich sichtbar auf die um knapp 20 Zentimeter gestreckten Schiebetüren, die zudem auch mit elektrisch öffnenden Schiebefenstern ausgestattet sind. Premiere in allen Buzz-Modellen (mit Ausnahme des Cargo) feiert das große Panorama-Glasdach - mit einer Gesamtfläche von 1,5 Quadratmetern das größte seiner Art im gesamten VW-Konzern. Per Sprachassistent IDA oder mittels Touch-Slider kann das smarte Glas von transparent auf annähernd blickdicht umgeschaltet werden.

VW ID. Buzz erweitert Reichweite und Ladeleistung

Mehr Platz bedeutet beim LWB zugleich auch mehr Reichweite: Die Kapazität der serienmäßigen 86-kWh-Batterie reicht ausstattungsabhängig für bis zu 487 Kilometer laut WLTP-Norm. Die maximale Ladeleistung wächst auf beeindruckende 200 kW. Unter optimalen Bedingungen kann der Riesen-Akku an DC-Schnellladesäulen so in weniger als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Quasi als Dreingabe steigert VW auch die Leistung des ID. Buzz. Diese steigt von 150 kW/204 PS auf 210 kW/286 PS. Auch der Buzz sowie der Buzz Cargo mit kurzem Radstand profitieren von diesem Leistungsplus. In deren Fall steigt auch die Akku-Kapazität auf 79 kWh, das Ladetempo auf bis zu 185 kW. Weitere Neuheiten betreffen unter anderem das von 12 auf nun 12,9 Zoll gewachsene Infotainment-Display, das nun erhältliche Head-up-Display sowie ChatGPT für den Sprachassistenten IDA.

Der ID. Buzz GTX Beschleunigt in Rekordzeit

Wer damit noch nicht genug hat, der kann schon bald in die Vollen gehen. Analog zu den anderen ID.-Modellen hört das sportliche Topmodell des Buzz künftig auf den Namen GTX. Als einziges Modell ist der GTX mit zwei E-Maschinen ausgestattet, die bei Bedarf zusammen einen elektrischen Allradantrieb bilden. Die gemeinsame Systemleistung beträgt satte 250 kW bzw. 340 PS - damit ist der ID. Buzz GTX der mit Abstand stärkste und spurtstärkste VW-Bus aller Zeiten. Wird die volle Leistung abgerufen, so beschleunigt der GTX mit kurzem Radstand und 79-kWh-Batterie in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die lange Version mit 86-kWh-Akku benötigt dafür 6,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird analog zu den anderen Pro-Modellen aus Effizienzgründen bei 160 km/h abgeregelt. Die finalen

WLTP-Verbrauchswerte für den GTX standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Mehr Bedeutung als den Fahrleistungen dürfte im Alltagsbetrieb der um 800 bzw. 600 Kilogramm gesteigerten Anhängerlast zukommen. Beim GTX mit kurzem Radstand beträgt sie stattliche 1800 Kilogramm (gebremst), beim langen Radstand sind es 1600 Kilo. Auf die Straße kommt der LWB im Herbst, der GTX zu Jahresende.