SN.AT / Leben / Mobilität

Langstreckentest des VW ID.7: 4000 km Adria-Umrundung der E-Mobilität

In nur 16 Tagen fuhren der Elektroblogger Leo Fellinger und seine Frau Verena "einmal rund um die Adria". Das Fahrzeug ihrer Wahl war der neue VW ID.7 Tourer.

Elektrisch rund um die Adria: Leo Fellinger beim „Zieleinlauf“ bei den Wiener Elektrotagen.
Elektrisch rund um die Adria: Leo Fellinger beim „Zieleinlauf“ bei den Wiener Elektrotagen.

Es war ja nicht die erste E-Tour der überzeugten Elektromobilisten, sind sie doch in den vergangenen Jahren immer wieder kurz oder lang, aber immer elektrisch durch Europa gereist. Die Adriaumrundung mit dem ID.7 Tourer, quasi ein erster Langstreckentest noch vor Markteinführung, führte von Österreich durch Italien, Albanien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Slowenien, bevor sie am 12. September wieder in Österreich endete. Mitgebracht hat Leo Fellinger unzählige Geschichten und vor allem die Gewissheit, dass der ID.7 wie am Schnürchen die fast 4000 Kilometer abgespult hat.

E-Mobilität zeigt Reise-Tauglichkeit

"Die Alltagstauglichkeit der E-Mobilität steht heute außer Zweifel. Dass auch die Reise- und damit problemlose Langstreckentauglichkeit schon Realität ist, wollten wir mit unserer Adriaumrundung beweisen und dabei die europäische Ladeinfrastruktur in der Praxis hinterfragen", erklärte Fellinger. Erlebt haben die beiden allerhand, vor allem die Liebe zur 1000 Kilometer langen Adria Magistrale - "eine der schönsten Strecken auf dem Balkan und überhaupt eine der schönsten Küstenstraßen der Welt". Die Ladeinfrastruktur erwies sich in den Ländern dann doch als recht unterschiedlich. Unproblematisch entlang der Autobahnen und Schnellstraßen, aber im Hinterland mitunter unzuverlässig und nicht immer einfach zu bedienen. Da wären mehr Einheitlichkeit und Bedienerfreundlichkeit, vor allem bei den Bezahlmöglichkeiten, wünschenswert. Zudem ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle zu bemerken; je südlicher, desto dünner wird das Netz. Überraschungen gab es dann auch bei diesem Thema, denn manche Länder schnitten besser ab als ihr Ruf, wie z. B. Albanien mit einer umfangreichen und gut funktionierenden Infrastruktur.