SN.AT / Leben / Mobilität

Münchner Dreifaltigkeit: BMW M hoch drei

Gelb, aufbrausend und brutal der Kleine M2, giftgrün und nahe der Perfektion der Mittlere M3 sowie brachial-souverän der Große M5: drei Ms im Test.

Dank Hybrid-Power so stark wie nie: der M5 als Limousine.
Dank Hybrid-Power so stark wie nie: der M5 als Limousine.

BWM M2 Coupé: wohl extremster Vertreter der M-Baureihe

Sieht brutal aus – und fährt sich auch so: das M2 Coupé.
Sieht brutal aus – und fährt sich auch so: das M2 Coupé.

Der Kleinste des Testtrios ist zugleich der aktuell wohl extremste Vertreter der M-Baureihe aus München. Und das liegt nicht nur am etwas pubertär anmutenden "M Race Track"-Paket, dem gewaltigen Heckflügel und den brutal ungemütlichen Carbon-Schalensitzen, die einem den Hintern ganz automatisch in den Rennmodus pressen. Vielmehr ist es das Package aus der fast schon überzeichneten Optik, die den M2 in ein regelrechtes Straßenmonster verwandelt, und dem sagenhaft hochdrehenden Biturbo-Reihensechszylinder, der dank 20 Extra-PS und 50 zusätzlichen Newtonmetern nun endgültig die gleiche Leistung bieten darf wie im größeren Bruder M3. Fast schon anachronistisch mutet auch das manuelle Sechsganggetriebe an, das mit seiner ultra-sportlichen Auslegung Erinnerungen an die ganz frühe Phase im Autofahrerleben wach werden lässt. Laut BMW schafft es der M2 mit Handschaltung in nur 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist damit 0,2 Sekunden langsamer als sein ebenfalls erhältliches Pendant mit Achtgangautomatik. Die Überprüfung dieser Angabe scheiterte in der Praxis ebenso wie die der meisten anderen Leistungsdaten des M2 - am eigenen Mut, der ebenso schnell auszugehen drohte wie der verfügbare Platz auf den öffentlichen Straßen. Doch nicht zuletzt der schwarzen Rennbemalung auf der Außenfarbe "Sao-Paulo-Gelb" ist es zu verdanken, dass der M2 auch im zivilen Tempobereich ein absoluter Hingucker bleibt. Vorne zitiert er als Hommage an die ikonische BMW-Baureihe 02 deren Einzel-Rundscheinwerfer, das Heck wirkt so breit und tief wie Arnold Schwarzenegger in jungen Jahren beim Liegestütztraining.

Zivil anmutende M3 Limousine hat es faustdick hinter den Ohren

Die Legende in neuem Kleid: die M3 Competition Limousine.
Die Legende in neuem Kleid: die M3 Competition Limousine.

Während man den M2 aus Scheu vor direkter Konfrontation mit dem Bekanntenkreis im Zweifel lieber eine Straße weiter entfernt parkt, wirkt die M3 Limousine im direkten Vergleich dazu fast schon zivil. Doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn neben der ebenfalls recht giftig wirkenden Farbe "Frozen Tampa Bay Green" hat es der M3 dank Competition-Paket und xDrive-Allradantrieb mindestens ebenso faustdick hinter den Ohren. Dank Leistungssteigerung auf 390 kW/530 PS ist er dem kleinen Bruder nominell doch wieder eine Spur voraus, optisch gibt er sich mit der großen, vertikal ausgerichteten Niere, den ausgestellten Radhäusern und den in Schwarz abgesetzten Seitenschwellern maximal austrainiert, ohne jedoch allzu forsch auf den Putz zu hauen. Vielmehr glänzt der M3 mit überlegenen Fahrleistungen. In nur 3,5 Sekunden wechselt er auf Wunsch vom Stillstand auf 100 km/h. In mancher Hinsicht mag der M3 der Umgänglichste der drei getesteten M-Modelle sein, was auch daran liegt, dass er wie der M5 als Touring zu haben ist, im Gegensatz zu diesem aber noch kompakte Ausmaße besitzt.

Und da wäre dann noch der M5 mit Leistungsdaten wie von einem anderen Stern

Optisch wirkt er, als sei er gleich mehrere Gewichtsklassen über dem M3, und mit 2,5 Tonnen Leergewicht ist er es tatsächlich auch. Die Leistungsdaten wie von einem anderen Stern: Der 4,4-Liter-V8 weist, angeschoben vom E-Motor des Hybridantriebs, eine Systemleistung von satten 727 PS und 1000 Newtonmeter auf. Charakterlich ist der M5 dank des Hybrids ein völlig anderes Auto. Brachial bei Bedarf, im Normalfall jedoch zivilisiert und damit fast schon vernünftig. Aber nur fast.

Im Test:

BMW M5 Limousine
4,4-Liter-V8-Benziner, 430 kW/ 585 PS, E-Motor 145 kW/197 PS, Systemleistung 535 kW/727 PS, Allrad, Achtgang-Automatik, Preis: 155.502 Euro.

BMW M3 Limousine
Dreiliter-Reihensechszylinder-Benziner, 390 kW/530 PS, Allrad, Achtgang-Automatik, Preis: 150.628 Euro.

BMW M2 Coupé
Dreiliter-Reihensechszylinder-Benziner, 353 kW/480 PS, Heckantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe, Preis; 118.998 Euro.