Gute Nachrichten für Fans des reduzierten skandinavischen Automobildesigns waren das im August 2023, als Polestar mit der Auslieferung des 2024er-Polestar-2 begonnen hat - jenes Modells, von dem die Marke in den vergangenen zwei Jahren bereits über 1000 Exemplare in Österreich verkauft hat.
Neuer Kühlergrill und verbesserte Elektromotoren beim Polestar 2
Während die optischen Veränderungen vor allem den neu gestalteten Kühlergrill betreffen, wurde die Technik unter der Haube ordentlich verbessert. Die Version mit nur einem Elektromotor und der großen Batterie mit nun 82 kWh Kapazität bietet ab sofort eine Reichweite von bis zu 654 Kilometern laut WLTP-Standard. Gleichzeitig wurde die maximale Ladegeschwindigkeit an Gleichstrom-Schnellladestationen auf bis zu 205 kW gesteigert. Möglich wurden diese Weiterentwicklungen mittels neuer, effizienterer Elektromotoren.
Randnotiz: Durch den Wechsel von Front- auf Heckantrieb bei den Varianten ohne Allrad konnten auch die sportlichen Attribute spürbar verbessert werden. Ein echter Gamechanger ist aber vor allem die Tatsache, dass der CO₂-Fußabdruck des Modells von der Produktion bis zur Auslieferung kontinuierlich reduziert wurde. Seit dem Beginn der Auslieferung im Jahr 2020 bis heute konnten 12 Prozent an Emissionen eingespart werden - das sind drei Tonnen Kohlendioxid pro Fahrzeug. Mit Maßnahmen wie diesen möchte das Unternehmen das ehrgeizige Ziel erreichen, bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Serienfahrzeug zu bauen. Konkret auf das neue Modell bezogen: Der Polestar 2 kann jetzt bis zu 22 Prozent weiter fahren, verbraucht dabei bis zu 9 Prozent weniger Energie und kann bis zu 34 Prozent schneller laden.
Polestar 3 kommt Anfang des nächsten Jahres
Anfang 2024 kommt dann das Fullsize-SUV Polestar 3 auf den Markt, das mit 360 kW bzw. 490 PS Leistung und 4,9 Metern Länge ganz eindeutig die Oberklasse ins Visier nimmt. Der Polestar 3 ist zudem das erste Fahrzeug von Polestar, das mit dem Nvidia-Drive-Core-Computer mit Software von Volvo Cars ausgestattet ist. Die leistungsstarke Automobilplattform verarbeitet Daten von den zahlreichen Sensoren und Kameras des Fahrzeugs, um fortschrittliche Fahrerassistenz-Sicherheitsfunktionen und ausgeklügelte Fahrerüberwachung zu ermöglichen.