SN.AT / Leben / Mobilität

Subaru Solterra 2024: Elektro-SUV mit verbessertem Ladetempo und geringerem Preis

Noch ist der Elektro-Allradler Subaru Solterra ein Exot auf Österreichs Straßen. Das jüngste Technik-Update könnte das nun ändern.

Optisch unverändert, technisch aufgewertet: der neue Subaru Solterra.
Optisch unverändert, technisch aufgewertet: der neue Subaru Solterra.

Der stete Tropfen höhlt den Stein: Vor fast genau einem Jahr schaute der vollelektrische Subaru schon einmal im SN-Fuhrpark vorbei und überzeugte damals als geländetauglicher, optisch auffälliger Stromer mit etwas zu hohem Verbrauch.

Subaru verbessert Ladegeschwindigkeit beim Solterra erheblich

Bei dem nun erhältlichen 2024er-Jahrgang haben die Japaner vor allem beim Ladetempo nachgelegt. Anstatt wie bisher nur einphasig mit maximal 6,7 kW lädt der Solterra an Wechselstrom-Wallboxen nun serienmäßig dreiphasig und damit mit bis zu 11 Kilowatt. Auch beim Gleichstrom-Laden ist der Subaru nun spürbar flinker und schafft unter optimalen Bedingungen bis zu 150 kW. Dank Wärmetauscher und verbesserten Thermomanagements sollen die höheren Ladegeschwindigkeiten auch bei niedrigen Außentemperaturen erreicht werden. Im Test lag der Solterra mit 19,5 kWh auf 100 Kilometer zudem deutlich näher an dem vom Hersteller angegebenen WLTP-Wert von 16 kWh dran. Von der theoretischen Maximalreichweite von 465 km sollten so rund 350 tatsächlich im Alltag übrig bleiben.

Überarbeitetes Interieur sorgt für mehr Fahrkomfort

Während das Außendesign unangetastet blieb, wurden im Interieur einige Details überarbeitet. Allen voran das Lenkrad ist nun oben und unten abgeflacht und erlaubt so einen besseren Blick auf die Instrumente. Der Wechsel zwischen den Rekuperationsstufen ist nun mittels Schaltwippen am ovalen Lenkrad möglich, was die Verkehrssicherheit verbessert. Die Intensität der vierten Stufe wurde deutlich erhöht. Für ein typisches One-Pedal-Drive, also die Verzögerung bis zum Stillstand, fehlt aber noch eine Spur.

Der neue Solterra bietet mehr Sicherheitssysteme

Auch beim Thema Sicherheit hat der Solterra nachgelegt. Von den insgesamt neun neuen Features ergibt vor allem der Querverkehrsalarm Sinn, der mittels vorderer Radarsensoren auf Kreuzungen das Unfallrisiko reduziert. All das gibt es zu einem deutlich niedrigeren Preis: Die Einstiegsvariante "E-xperience" kostet nur noch 49.900 Euro.

IM TEST: Subaru Solterra


Fünftüriges Elektro-SUV, zwei E-Motoren, 160 kW/218 PS, Allrad, Ein-Gang-Getriebe. Fünf Sitze, Leergewicht 2013 kg, Kofferraum 421 l, Akku 71,4 kWh (netto), max. Ladeleistung AC/DC 11/150, WLTP-Verbrauch 16 kWh, im Test: 19,5 kWh. Preise: ab 49.900 Euro, Testauto: 51.100 Euro.

Was gefällt: Besseres Auto, geringerer Preis.

Was weniger gefällt: Kein eigener Lautstärken-Knopf.

Was überrascht: Der verbesserte Verbrauch.

Perfekt für: Allradfans mit Wallbox.