SN.AT / Leben / Mobilität

Unvergleichliche Leistung des Porsche Taycan Turbo GT: 0 auf 100 in 2,2 Sekunden

Mit dem Top-Taycan beweist Porsche, wie überlegen die Elektrotechnik ist.

Unübersehbare Power: der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket.
Unübersehbare Power: der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket.

Der mächtige Heckspoiler. Die schlanken Winglets seitlich am Frontflügel. Oder die Carbon-Verkleidung genau dort, wo beim normalen Taycan die Rücksitzbank verbaut ist. All das sind Hinweise darauf, dass es sich um die Topversion des neuen Elektrosportlers aus Zuffenhausen handelt. Und da ist dann noch der kleine, unscheinbare Aufkleber mit dem "Weissach"-Schriftzug, der den ohnehin bereits spektakulären Sportwagen zum absoluten Überflieger adelt.

Zum schnellsten jemals gebauten Serien-Porsche.

Porsche Taycan Turbo GT: Von 0 auf 100 in 2,2 Sekunden

Von 0 auf 100 in 2,2 Sekunden, Topspeed: 305 km/h. Dass derartige Fahrleistungen im normalen Straßenverkehr völlig deplatziert wirken, ist klar. Noch spannender als die schiere Power von bis zu 1034 PS, die der knapp 250.000 Euro teure Über-Taycan bei Bedarf mobilisiert, ist die Vielzahl an kleinen Modifikationen, die ihn zum wohl besten Sportwagen der Gegenwart machen. Neben dem aktiven Fahrwerk sind das die ultraleichten Keramikbremsen und die 145 Kilogramm, die er leichter ist als das Standardmodell. Und dennoch fährt sich der Turbo GT auf Wunsch wie ein braver Golf.

IM TEST: Porsche Taycan Turbo GT

Elektro-Supersportwagen, 760 kW/1034 PS, Allrad, Zwei-Gang-Getriebe, 2220 kg, Gepäck 84 + 367 l, Akku 97 kWh (netto), WLTP-Verbrauch 21,3 kWh, im Test: 35,1 kWh/100 km, Preis Testfahrzeug: 247.711,55 Euro.

Was am Porsche Taycan Turbo GT gefällt: Die Faszination der Superlative.

Was am Porsche Taycan Turbo GTweniger gefällt: Die hinteren Sitze fehlen im Alltag.

Was am Porsche Taycan Turbo GTüberrascht: Der Vorsprung gegenüber Tesla.

Der Porsche Taycan Turbo GT ist perfekt für: Elektroaffine Hobby-Rennfahrer.