SN.AT / Leben / Mobilität

VW Tayron: Neues SUV füllt die Lücke zwischen Tiguan und Touareg

Das achte SUV im Sortiment füllt als Nachfolger des Tiguan Allspace die Lücke zum Touareg.

Der VW Tayron wirkt klein, bietet jedoch viel Platz.
Der VW Tayron wirkt klein, bietet jedoch viel Platz.

Wie viele SUVs braucht eine Marke wie VW? Geht es nach den Wolfsburger Produktstrategen, waren die bisherigen sieben Modelle - vom kleinen T-Cross bis zum Flaggschiff Touareg - noch nicht genug. Also positioniert sich der neue, optional bis zu siebensitzige Tayron genau dort, wo einst der familientaugliche Tiguan Allspace angesiedelt war.

SUV bietet großzügigen Stauraum an

Mit einer Fahrzeuglänge von 4,77 Metern bleibt das SUV, das vollständig im VW-Stammwerk in Wolfsburg montiert wird, in Sachen Außendimensionen auf Mittelklasse-Niveau. Bei den inneren Werten orientiert sich der Tayron hingegen am größeren Touareg: Im Fünfsitzer-Layout bietet sein Kofferraum satte 885 Liter. Legt man sämtliche Sitze um, so wächst die Kapazität auf stattliche 2090 Liter. Je nach Motorisierung beträgt die Anhängerlast bis zu 2,5 Tonnen.

Sechs Motorenoptionen beim VW Tayron

Stichwort Motoren: Hier gibt sich VW betont technologieoffen und bietet gleich sechs verschiedene Varianten an - neben zwei Plug-in-Hybriden auch einen Mild-Hybriden, einen Turbobenziner sowie zwei TDIs. Das Leistungsspektrum rangiert zwischen 110 kW/150 PS und 200 kW/272 PS. Der Benziner sowie der stärkste Turbodiesel sind mit Allradantrieb gekoppelt. Auch deshalb rechnet man in Österreich mit einem recht hohen Diesel-Anteil von 40 Prozent, weitere 30 Prozent dürften auf die beiden Plug-in-Hybriden entfallen. Letztere bieten eine rein elektrische Reichweite von über 100 Kilometern, inklusive Verbrenner kommt man über 850 Kilometer ohne Zwischenstopp.

Auch beim Laden ist der Tayron State of the Art

An Schnellladesäulen fließt der Gleichstrom mit bis zu 50 kW, am Wechselstrom-Ladepunkt sind 11 kW möglich. Sämtliche Antriebe profitieren derweil beim Verbrauch vom beeindruckend niedrigen cw-Wert von 0,28. Besonders stolz sind die VW-Ingenieure auch auf die neue adaptive Fahrwerksregelung DCC Pro mit regelbaren 2-Ventil-Dämpfern sowie die jüngsten HD-Matrix-Scheinwerfer, welche die Fahrbahn bei Dunkelheit taghell erleuchten, ohne den Gegenverkehr zu blenden.

Zu haben ist der neue Tayron in Österreich ab Anfang März zu Preisen ab 43.690 Euro.