SN.AT / Leben

Skispaß voller kulinarischer Genussmomente

Im Frühjahr sind die Salzburger Skigebiete nicht nur ideale Sonnenskilaufdestinationen, sondern verwöhnen die Gäste auch mit vielfältigen kulinarischen Hochgenüssen.

Die Sonnenterrassen der Salzburger Skigebiete laden Wintersportler dazu ein, zahlreiche Schmankerl zu verkosten.
Die Sonnenterrassen der Salzburger Skigebiete laden Wintersportler dazu ein, zahlreiche Schmankerl zu verkosten.

Die Skiregionen haben sich für Sonnenskilauffans viele Genusshighlights überlegt. Skifahrerinnen und Skifahrer dürfen sich auf Einkehrschwünge freuen, die zum Entdecken, Erleben und Genießen einladen.

Die pikanten Hüttenklassiker
Man liebt sie - oder man bestellt lieber etwas anderes. Die Rede ist von deftigen Kaspressknödeln. Käseliebhaber wissen, was sie an diesem herzhaften Schmankerl der Hüttenkulinarik haben: Zur Zubereitung wird neben Knödelbrot, Milch und Eiern dem Namen entsprechend auch viel intensiv schmeckender Käse wie der Pinzgauer Bierkäse verwendet, denn was wäre ein Kaspressknödel ohne ausgeprägten Käsegeschmack? Die Knödelspezialität wird gern als Vorspeise in einer Rindssuppe mit Schnittlauch garniert serviert, eingebettet in Sauerkraut oder mit einem knackigen Salat. Manche Käsefans haben einen Kaspressknödel auch schon als Fleischalternative für ihren Veggie-Burger verwendet.

Apropos Käse: Natürlich sind auch Kasnocken nicht aus der Hüttenkulinarik wegzudenken - und jede Region hat ihren eigenen Käse für das traditionelle Gericht. Der deftige Klassiker ist auf jeden Fall ein Fixstarter nach einem langen Tag auf der Skipiste. Genusstipp: Am besten schmecken die Kasnocken aus einer großen Eisenpfanne, die direkt vom Holzofen kommt - und Kenner wissen: Man darf nicht auf die knusprige Kruste vom Pfannenboden vergessen. Eine Speisekarte auf der Skihütte ohne Gröstl? Eigentlich unvorstellbar. Kartoffeln, Zwiebeln, Speck, ein Spiegelei gehören dazu, garniert wird alles mit Schnittlauch oder Petersilie. Beim Tiroler Gröstl wird auch noch etwas gekochtes oder gebratenes Rind- oder Schweinefleisch hineingeschnitten, um das Gericht schlussendlich perfekt abzurunden.

Darf's auch etwas Süßes sein?
Germknödel zählen zu den absoluten Skihüttenklassikern - für viele gilt: mindestens ein Mal pro Saison muss es ein Germknödel sein. Die Betonung liegt auf mindestens, denn eigentlich überlegt man fast bei jeder Hütteneinkehr, ob es nicht doch wieder ein Germknödel werden soll. Dieser wird mit viel Liebe aus süßem Germteig zubereitet und in der klassischen Variante mit Powidlmarmelade gefüllt. Sie werden über heißem Wasser gedämpft, bis sie aufgehen und ihre traditionelle halbrunde Form bekommen. Dazu werden Mohn und Butter oder Vanillesauce serviert. Auch beim nächsten Nachspeisenklassiker dreht sich alles um eine (kulinarische) Grundsatzfrage - Kaiserschmarrn mit Rosinen oder ohne? Auf jeden Fall soll er luftig sein, karamellisiert und knusprig, aber dennoch fluffig. So einfach das klassische Kaiserschmarrnrezept klingt, so schwierig ist es, ihn auf den Punkt zuzubereiten. Gefühlt hat jeder Hüttenwirt sein eigenes Geheimrezept für den Küchenklassiker, geschmeckt hat er noch überall.

Der süße Skihüttenklassiker: Kaiserschmarrn mit Apfelmus.
Der süße Skihüttenklassiker: Kaiserschmarrn mit Apfelmus.

Sterneküche
Seit 21. Jänner 2025 sind die Guide-Michelin-Sterne zurück in ganz Salzburg. Insgesamt wurden 17 Auszeichnungen vergeben, wobei selbstverständlich auch in den Skiregionen auf Sterneniveau diniert werden kann. Zum Beispiel in der Riederalm - einem außergewöhnlichen Genießerhotel mit einem Gourmetrestaurant, nur einen Skischwung von der Asitzbahn-Talstation in Leogang entfernt. Im dahoam sorgt JRE und Sternekoch Andreas Herbst für Hochgenüsse - und das direkt an einer Piste des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Auch der Kirchenwirt Leogang wurde mit einem Stern ausgezeichnet. In Zell am See serviert Maiers Restaurant im Schloss Prielau Sterneküche. Wer in Obertauern oder am Katschberg seine Schwünge zieht, dem genügen ein paar Autominuten, um im Mesnerhaus in Mauterndorf von Maria und Josef Steffner auf Sterneniveau verwöhnt zu werden. Außerdem kocht unweit der Skiregion Hochkönig mit Vitus Winkler ein frischgebackener Zwei-Sterne-Koch in seinem Restaurant in St. Veit groß auf.

Sternekoch Andreas Herbst vom Restaurant dahoam in Leogang.
Sternekoch Andreas Herbst vom Restaurant dahoam in Leogang.

Genussevents
Die Falstaff-Genuss-Skitage sind mittlerweile zum Fixtermin für Foodies, Gourmets und wintersportbegeisterte Genießer geworden, weshalb sie dieses Jahr gleich an drei Wochenenden stattfinden: Von 20. bis 23. März sowie von 28. bis 29. März und von 4. bis 5. April 2025 darf man sich auf perfekte Pisten, feinste Weine und Genusserlebnisse der Extraklasse in Zell am See-Kaprun, auf der Schmittenhöhe und am Kitzsteinhorn freuen. Im Tauern Spa Kaprun zelebriert Chefkoch Christof Schernthaner unter dem Motto "Alpine meets Asia" eine kreative Fusion zweier kulinarischer Welten. Ein besonderer Tipp für Weinliebhaber ist das "Winzer Speed Dating" am Samstag, 29. März, in Restaurant & Winebar Kraftwerk, nur wenige Schritte von der CityXPress-Talstation in Zell am See entfernt. An diesem Abend wird das Gastgeber-Duo Victoria Breitfuß und Daniel Stoffl mit ausgewählten Winzern für genussvolle "Aha-Erlebnisse" sorgen.

Die regionalen Genüsse in Ski amadé können auf den Skihütten der Salzburger Sportwelt, von Schladming-Dachstein, Gastein, Wagrain, Hochkönig und dem Großarltal, ebenfalls verkostet und erschmeckt werden. Mit "Taste Ski amadé" wurden winterliche Kulinarikangebote für Wintersportlerinnen und Wintersportler zusammengestellt. Das reicht von einer Ski- und Weingenusswoche mit kulinarischem Gipfeltreffen bis hin zu verschiedenen Genuss-Skirouten. Lokale und regionale Schmankerl stehen stets im Mittelpunkt - so auch bei einem ganz besonderen Highlight: dem Höchsten Bauernmarkt der Alpen von 15. bis 22. März 2025, der bereits seit zehn Jahren die Skifans in der gesamten Region Ski amadé begeistert.