Denken wir nur an Hellbrunn und seine Wasserspiele. Aber auch in kleinen Gärten lassen sich durch geschickte Planung Wasserelemente einbauen. Hier sind Beispiele, wie man Wasser in den Garten oder auf der Terrasse integrieren kann.
Das Biotop
Ob nur als kleines Becken oder als große Naturoase: Der Teich mit vielen Pflanzen wie Seerosen, Binsen, Pfeilkraut oder Kleinen Rohrkolben ist ein Paradies für Tiere wie Libellen, Ringelnattern, Molche und Frösche. Das Verhältnis Pflanzen zu Wasser sollte etwa 1:3 sein, dann ist klares Wasser gewiss. Wichtigster Hinweis: keine Fische, denn die Ammoniakausscheidungen führen zur Algenblüte.
Der Schwimmteich

Es ist noch gar nicht so lange her, dass diese Form der Naturpools entstand. Der enorme Vorteil gegenüber herkömmlichen Pools: Der Schwimmteich sieht zu allen Jahreszeiten attraktiv aus - auch im Winter mit Eis und Schnee, wenn der Pool abgesenkt und abgedeckt daliegt.
Der Bachlauf

Ist wenig Platz, dann kann mit diesem glucksenden Wasserelement auch auf kleinstem Raum naturnahe Stimmung geschaffen werden. Wichtig sind ein nicht zu starkes Gefälle, eine kräftige Pumpe und ein großer (unterirdischer) Wasserspeicher. Randbepflanzung mit überdeckenden Blättern wie Frauenmantel oder im Halbschatten mit Farnen bringt einen natürlichen Charakter.
Der Springbrunnen

Die älteste Form der Gartengestaltung ist das Wasserbecken mit einem Springbrunnen. Ob ein kleines Sprührohr oder eine aufwendige Fontäne, das hängt vom Platz und den finanziellen Möglichkeiten ab, denn möglich ist alles. Plant man geschickt, dann kann der feine Sprühnebel zur Klimaanlage an heißen Sommertagen werden.
Der Quellstein

Bei wenig Platz ist er ein ideales Wasserelement, denn versteckt unter der Erde befindet sich der Wasserspeicher mit Pumpe und obenauf liegt der angebohrte Stein. Die Abdeckung wird mit Steinen kaschiert und bodendeckende Gehölze überdecken die Randbereiche.
Die Vogeltränke

Die kleinste, aber romantischste Wasserstelle. Ob Steinbecken, verrostete flache Eisenschale oder auch nur ein kleines Stück aufgelegter Folie, die mit Steinen abgedeckt ist: für die Vögel (und auch so manche Bienen) ein herrlicher Platz zum Trinken und Baden - und zum Beobachten!
