SN.AT / Leben / Wohnen

Business-Park 0.1 in Salzburg-Bergheim: oben die Wohnung und unten Geschäft, Schauraum, Büro und Lager

Alles unter einem Dach: Im Business-Park 0.1 in Bergheim wird voraussichtlich bis Ende 2026 ein Betriebsgebäude entstehen, das Geschäfte, Lagerflächen, Büros, Arztpraxen und Wohnen samt Garten an einem Ort vereint. Das Projekt richtet sich vor allem an Klein- und Mittelbetriebe .

So soll sich der Business-Park 0.1 in Bergheim künftig präsentieren.
So soll sich der Business-Park 0.1 in Bergheim künftig präsentieren.

Die Idee ist durchaus bestechend: Nach dem Frühstück auf der Terrasse von der Wohnung im ersten Stock oder im Dachgeschoß nur eine bis zwei Stiegen hinunter ins eigene Geschäft zu gehen. Sich nicht um einen Stau auf dem Weg ins Büro sorgen zu müssen, sondern entspannt den Arbeitstag beginnen lassen zu können.

Celtic Homes entwickelt innovativen Business-Park

Dazu hat Bauträger Celtic Homes das erste Projekt seiner Art in Salzburg und Umgebung entwickelt: einen Business-Park, der mit dem Namenszusatz "0.1" dieser Novität Ausdruck verleiht. Auf einem Grundstück im Gewerbegebiet der Gemeinde Bergheim wird ein Betriebsgebäude mit Geschäftslokalen, Lagerflächen, Büros oder Arztpraxen sowie Betriebswohnungen samt entsprechender Infrastruktur entstehen.

Baurechtseigentum bietet langfristige Vorteile

Projektleiter Johannes Grandits und Assistentin Sophie Eibl von Celtic Homes mit dem Projekt Business-Park 0.1 in Salzburg-Bergheim.
Projektleiter Johannes Grandits und Assistentin Sophie Eibl von Celtic Homes mit dem Projekt Business-Park 0.1 in Salzburg-Bergheim.

Geschäfte, Büros und Wohnungen werden im Baurechtseigentum verkauft. "Das hat gegenüber dem Mieten den enormen Vorteil, dass der Bestand nach 30 Jahren abbezahlt ist und nur mehr die Betriebskosten anfallen. Bei einer Miete müsste man in dieser Zeit von einer Verdoppelung der zu leistenden Beträge ausgehen", rechnet Projektleiter Johannes Grandits von Celtic Homes vor. Das Grundstück ist vertraglich gesichert und wird von den Projektbetreibern als Erbbaugrundstück für 99 Jahre angemietet.

Gebäudestandort bietet optimale Anbindung

Gelegen ist das künftige Gebäude an der Metzgerstraße auf einer Grundfläche von etwa 8700 Quadratmetern, dort, wo früher die Metzger und Fleischverarbeiter ihren Hauptsitz hatten. Erreichbar ist es mit verkehrstechnisch günstiger Anbindung, direkt an der Grenze zum Salzburger Stadtgebiet, unweit des Autobahnanschlusses Salzburg-Nord sowie nahe zum Bergheimer Lokalbahnhof.

Firmenstandorte optimieren und Zeit sparen

Die Idee entstand in Gesprächen mit Inhabern von Klein- und Mittelbetrieben, die unter Umständen täglich viel Zeit investieren sowie zahlreiche Kilometer abspulen müssen, um zu ihren einzelnen Betriebsstandorten zu kommen. "So hat mir ein Professionist erzählt, wie viele Stunden er jeden Tag unterwegs ist, wenn der Gewerberaum beispielsweise in Hallwang, die Wohnung in der Stadt Salzburg ist sowie Showroom und Lager in Piding. Da drängte sich doch sofort die Frage auf, warum nicht alles an einem Ort unterzubringen ist", erklärt der Projektleiter.

Vor diesem Hintergrund entwickelte er das Konzept - oben die Wohnung und unten Geschäft, Schauraum, Büro und Lager. "Für Produktionsbetriebe ist das Projekt jedoch nicht gedacht, aber Ateliers, wie Goldschmiedewerkstätten, Büros, Arzt- oder Therapiepraxen sind sehr gut geeignet. Auch ein Kaffeehaus oder Restaurant könnte durchaus einziehen. Denn immerhin werden dort Arbeitsplätze für an die 200 Menschen entstehen", ergänzt Assistentin Sophie Eibl. Ein Großküchenbetrieb, der bereits angefragt hat, ist nicht gut geeignet. "Den mussten wir ablehnen. Wir wollen eher Klein- und Mittelbetriebe unterbringen."

Geplant sind Gewerbe- und Wohnflächen

Auf einer Nettofläche von rund 9700 Quadratmetern ist die unterste Geschoßfläche für zehn Geschäftslokale und Lagerflächen geplant, im ersten Stock können zehn Büros oder Praxen und zehn Betriebswohnungen - alle mit Gartenflächen - untergebracht werden. Im Dachgeschoß sind 20 Penthousewohnungen mit großzügigen Terrassen vorgesehen. "Die Penthousewohnungen mit 105 Quadratmetern können auch zusammengelegt werden und sind so sogar als Beherbergungsbetrieb denkbar. Sie sind aber auch teilbar in Wohnung und Praxis oder generell als Betriebswohnung geeignet", erläutert Grandits.

Innenhof bietet grüne Gartenflächen

So wird der Wohnbereich in den obersten Geschoßen gestaltet.
So wird der Wohnbereich in den obersten Geschoßen gestaltet.

Obergeschoß und Dachgeschoß sind in zwei Baukörpern auf die durchgehend geplante Geschäftszeilen-Sockelzone aufgesetzt. Auf deren "Dach" entsteht ein begrünter Innenhof, wodurch für die Wohnungen oder Praxen eine Gartenfläche von etwa 70 Quadratmetern und für die Büros eine Gartenfläche von rund 25 Quadratmetern vorgesehen ist.

Individuelle Raumlösungen werden angeboten

Geschäftslokale in der Ladenzeile sind ab etwa 140 Quadratmetern Fläche zu haben, Büros und Praxisräume gibt es ab 55 Quadratmetern, erweiterbar auf 140 Quadratmeter, die Gartenwohnungen beziehungsweise Praxen umfassen etwa 115 Quadratmeter. "Wir legen Wert darauf, dass sehr individuelle Lösungen möglich sind. Alle Einheiten sind für alle Anforderungen anpassbar. Je nach Erfordernissen können Teile zusammengelegt, geteilt oder sonst wie verändert werden", betont Johannes Grandits.

Das gesamte Projekt ist unterkellert und bietet neben Lagerräumen Platz für die Tiefgarage mit 75 Stellplätzen. Im Freien sind zusätzlich noch 105 Parkplätze vorgesehen. Der Business-Park 0.1 wird schlüsselfertig gebaut, Sonderwünsche in der Ausstattung sind im Vorfeld jederzeit möglich.

Nachhaltige Bauweise setzt Maßstäbe

Die Bauweise entspricht modernsten Anforderungen und wird in Beton- und Holzbauweise ausgeführt. Eine Luftwärmepumpe sowie eine Photovoltaikanlage auf der gesamten Dachfläche sorgen für die Energie. "Wobei wir auf Ganzjahresselbstversorgung setzen. Strom werden wir nur für den Eigenbedarf produzieren", plant der Entwickler. Fußbodenheizungen sind als Standardausführung gedacht, auf Wunsch sind Wärme im Winter sowie Kühlung im Sommer auch durch Bauteilaktivierung möglich. "Schätzungsweise nach Ostern 2025 planen wir den Baubeginn, die Fertigstellung erfolgt in etwa 18 Monaten Bauzeit."