SN.AT / Leben / Wohnen

Einbruchhemmende Rollläden: Wie sich Langfinger am besten frustrieren lassen

Im Herbst, wenn es wieder früher dunkel wird, haben Einbrecher Hochsaison. Um sie daran zu hindern, unbefugt ins Heim einzudringen, schaffen spezielle Rollläden Abhilfe.

Mit komplett geschlossenen Rollläden mögliche Einbrecher zum Aufgeben zwingen
Mit komplett geschlossenen Rollläden mögliche Einbrecher zum Aufgeben zwingen

Kein Einbrecher möchte erwischt werden. Wenn er also in einem Haus oder einer Erdgeschoßwohnung einsteigt, um etwas zu stehlen, wird er es nur tun, wenn es schnell und einfach geht. Einbruchhemmende Rollläden können den Langfingern jedoch das Leben gehörig schwer machen. Dauert der Einbruchsversuch zu lang, sind die Chancen größer, dass die Täter von ihrem Vorhaben absehen oder sogar erwischt werden. Voraussetzung: Es muss sich um stabile Rollläden handeln. Die meisten handelsüblichen Kunststoffmodelle bieten keinen allzu guten Schutz, da sie sich mit dem entsprechenden Werkzeug in kurzer Zeit aufhebeln oder aus der Führungsschiene brechen lassen. Sicherheitsexpertinnen und -experten warnen überdies: Am Tag heruntergelassene Rollläden zeigen, dass die Bewohner nicht zu Hause sind, was wiederum Einbrecher veranlasst, eine Schwachstelle an Haus oder Wohnung zu finden, um einzubrechen.

"Rollläden im komplett geschlossenen Zustand geben Sicherheit."
Markus Gachowetz
Experte

Einbruchhemmende Rollläden leisten den Tätern mehr Widerstand als herkömmliche Modelle, da sie mehr Zeit und stärkere Werkzeuge benötigen, um diesen Einbruchschutz zu überwinden - falls sie es überhaupt schaffen. Abhängig von dem verwendeten Material halten sie mechanischen Einbruchsversuchen stand. Wie hoch der Einbruchschutz der Rollläden ist, gibt die Widerstandsklasse an.

Einbruchhemmende Rollläden erhöhen Sicherheit

Bei der Auswahl einbruchhemmender Rollläden sollten Hausbesitzer auf die europaweit einheitlich genormte Widerstandsklasse (Resistance Class, abgekürzt: RC) achten. Diese sind in sechs Kategorien von RC1 (schwach) bis RC6 (bestmöglich) eingeteilt. Beispielsweise leistet RC1 drei Minuten Widerstand und bietet nur geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeug. RC6 hält 20 Minuten stand und erfordert durchaus leistungsfähige Elektrowerkzeuge zum Aufbruch.

Nicht immer tragen Standardrollläden zur Sicherheit bei. Sie erfüllen andere Funktionen, indem sie vorwiegend als Sicht- oder Sonnenschutz dienen, und stellen für erfahrene Einbrecher eben kein großes Hindernis dar.

Standardrollläden bieten begrenzte Sicherheit

Markus Gachowetz vor einem einbruchhemmenden Rollladen.
Markus Gachowetz vor einem einbruchhemmenden Rollladen.

Wer die Täter nicht erst an Fenstern und Türschlössern aufhalten möchte, sondern schon früher, lässt einbruchhemmende Rollläden, zumindest der Kategorie RC2, einbauen. "Einbruchhemmende Rollläden verhindern im geschlossenen Zustand das Hochheben. Sie sind oben mit Krallen, die zugreifen, gesichert und nicht auf Bändern aufgehängt wie Jalousien. Somit können sie nicht mehr hochgeschoben werden", erklärt Markus Gachowetz.

Er ist mit seinem zwölfköpfigen Team Experte für Sonnenschutz und Klimatechnik, Jalousien, Rollläden und Markisen, also für alle außen liegenden Schutzmaßnahmen, die zum Angebot seiner Firma gehören. Er ist seit 27 Jahren im 1978 vom Vater gegründeten Betrieb, den er inzwischen übernommen hat. "Die dritte Generation steht ebenfalls bereits in den Startlöchern", berichtet er über die Zukunft des Familienbetriebs. Sein Einsatzgebiet führt von Salzburg samt Umgebung bis ins Salzkammergut und in den angrenzenden bayerischen Raum.

Ein Behang aus PVC bietet in seinen Augen einen guten Schutz gegen Überhitzung. Aluminium ist besonders gut gegen Schall einzusetzen, Stahlbehänge, also die zusammengehängten einzelnen Profilleisten, und stranggepresste (gehärtete) Aluminiumbehänge helfen in Sachen Sicherheit, sie bieten Einbruchhemmung und Schutz. Bei der Farbauswahl sieht Gachowetz kaum Grenzen, sie kann nach individuellen Wünschen getroffen werden. In den Profilen von Aluminium-Rollläden befindet sich meist ein geschäumter Kern, der zusätzlich die Festigkeit verstärkt und so für erhöhten Schutz vor Eindringlingen von außen sorgt.

Rollläden schützen und sorgen vor

Rollläden mit Einbruchschutz sollen über eine verstärkte Führungsschiene, einen geschützten Rollkasten, robuste Rollladen-Elemente aus Metall und eine Sperre gegen Hochschieben verfügen. Ein verstärkter Schlussstab verhindert das Herausreißen des Rollladens. Ein nachträglich eingebauter Einbruchschutz ist durch Klemmsicherungen erreichbar, auch die Verstärkung des Rollkastens sorgt für mehr Sicherheit.

Mit besonderen Anforderungen und Sicherheitsbedürfnissen kommen einige seiner Kundschaften zu ihm, beispielsweise Leute mit besonders schützenswerten Objekten. "Das geht hin bis zur Erfüllung bestimmter Schussklassen, die nach Projektilgrößen anzupassen sind", berichtet er von einem Privatkunden. Zusätzlich wurde in diesem Fall der Rollladenkasten schussfest mit Stahlplatten verstärkt.

Ebenso zählen Juweliere zu seinen Kunden, wo Rollläden und -kästen extra mit Stäben verstärkt oder besonders stabile Rollgitter verwendet werden. "Das hatten wir in Salzburg ja schon, dass ein Auto als Rammbock eingesetzt wurde. Leider ist hier ein Schutz nur bis zu einem gewissen Ausmaß möglich."

Herkömmliche Rollläden können auch aus Holz gefertigt sein. "Holz wird insbesondere gern bei der Altbausanierung oder in denkmalgeschützten Bauten verwendet. Wir haben nordische astfreie Kiefer im Angebot, aber auch Lärche oder Eiche verbauen wir", so Gachowetz. Im komplett geschlossenen Zustand und in Verbindung mit der richtigen Aufhängung im Rollladenkasten erfüllen auch sie die Sicherheitsanforderungen. "Solange die Endschiene am Fensterbank- oder Terrassentürboden bleibt, sind sie einbruchhemmend. Da können auch die Licht- und Luftschlitze offen sein."

Holz-Rollläden bieten optimalen Schutz

 Holz: stabil und sicher.
Holz: stabil und sicher.

Holz-Rollläden zeichnen sich überdies durch Farbenvielfalt, Windwiderstandsfähigkeit, Hagelschutz, Lärmschutz sowie besondere Wärmeisolierung aus. Die niedrige Leitfähigkeit von Holz hält Kälte draußen und Wärme drinnen.

Elektrischer Antrieb verhindert Absenken

Bei allen Rollläden empfiehlt der Fachmann einen elektrischen Antrieb, der überdies über eine Motorbremse verfügt, damit der Rollladen in jeder gewünschten Position stehen bleibt und nicht heruntersackt. Wer einen Stromausfall fürchtet, kann sich mit einer einzubauenden Not-Handkurbel sicherer fühlen. Auch eine zusätzliche Akkupufferung, die ohne Netzspannung zehn Bewegungszyklen innerhalb von 24 Stunden ermöglicht, kann eingebaut werden. Nach Rückkehr der Spannung wird der Akku automatisch wieder aufgeladen.

Smart-Home-App steuert Rollläden von unterwegs

Das moderne Haus mit Smart-Home-App denkt heutzutage mit, auch von unterwegs. Diese kann je nach Programmierung oder manuell vom Handy aus die Rollläden steuern. "Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht. Aber wir können mit unserer Technik und unserer Erfahrung ungebetenen Eindringlingen das Leben so schwer wie möglich machen", betont Rollladenspezialist Markus Gachowetz.