SN.AT / Leben / Wohnen

Tipps zum Einbruchsschutz

In den Wintermonaten und gilt es, sein Eigentum besonders gut abzusichern. Denn mit der kalten Jahreszeit und der früh einsetzenden Dämmerung steigt die Anzahl der Einbrüche. Damit es erst gar nicht dazu kommt -- vor allem zur weihnachtlichen Urlaubszeit, raten Experten zu folgenden Maßnahmen.

1. Mechanische Sicherheitstechnik

Eine mechanische Absicherung mit Schlössern an Fenstern und Türen bildet die Basis für einen wirksamen Einbruchsschutz. Bei Neubauten sollte man darauf achten, nur Fenster und Türen einzusetzen, die geprüft und zertifiziert einbruchshemmend sind. Geprüfte, einbruchshemmende Türelemente nach Ö-Norm B5338 sind jene ab der Widerstandsklasse (WK) 3 mit Mehrfachverriegelung und Distanzsperre.

2. Elektronische Schlüssel

Diese Schlüssel bringen viele Vorteile, etwa wenn ein Schlüssel verloren geht. In diesem Fall ist er programmierbar: Der Besitzer kann den alten Schlüssel ausprogrammieren und den neuen einprogrammieren.

3. Sicherung von Fenstern

Für Fenster gibt es zahlreiche Nachrüstprodukte, um sie einbruchssicher zu machen. Verriegelungssysteme werden dabei auf der Innenseite des Fensters angebracht, diese Systeme sind auch versperrbar.

4. Sicherung mit Rollläden

Rollläden sind zwar nicht so stabil wie Gitter, bieten aber laut Experten eine gute Sicherungsmaßnahme. Über einen längeren Zeitraum heruntergelassene Rollläden könnten Täter allerdings darauf hinweisen, dass niemand zu Hause ist.