SN.AT / Leben / Wohnen

Freudenreich: Online mit lokalen Anbietern einrichten

Eine Salzburgerin hat einen Onlinemarktplatz für Möbel und Wohnaccessoires für den lokalen Einzelhandel auf die Beine gestellt. Die Shoppartner konkurrieren nicht, sondern ergänzen sich.

Andrea Hofinger-Gratzer setzt auf den Verkauf ihrer Waren über die Onlineplattform, berät aber in ihrem Geschäft Kundinnen wie Franziska Klopf auch direkt.
Andrea Hofinger-Gratzer setzt auf den Verkauf ihrer Waren über die Onlineplattform, berät aber in ihrem Geschäft Kundinnen wie Franziska Klopf auch direkt.

Schon vor der Coronapandemie war sich Eva-Maria Heimel sicher, dass am Onlinehandel kein Weg mehr vorbeiführt. Anfang 2019 hat sie ein entsprechendes Konzept erstellt und das Einzelunternehmen "Freudenreich" gegründet, eine Onlineplattform, spezialisiert auf gehobenes Interior Design, Möbel, Wohnaccessoires und andere Lifestyle-Produkte regionaler bzw. lokaler Händler. "Ich habe gesehen, dass viele Einzelhändler weder Zeit, Wissen, noch das Personal dafür haben, sich modern und wirkungsvoll im Internet zu präsentieren", berichtet sie.

Drei große Möbelhäuser decken in Österreich etwa zwei Drittel des Heim- und Einrichtungsmarktes ab, zusätzlich drängen internationale Onlinehändler in dieses Marktsegment. Das restliche Drittel liegt in Händen der vielen kleinen, lokalen Einzelhändler. Sie verkaufen hauptsächlich direkt im Geschäft, also offline. Um sich gegen die großen Player am Markt behaupten und Schritt halten zu können, brauchen auch sie einen Fuß in der E-Commerce-Tür.

"Onlinehandel ist eine wichtige Ergänzung zum Geschäft."
Eva-Maria Heimel
Freudenreich

"Spätestens seit der Coronapandemie wissen wir, dass Onlinehandel als Ergänzung zum stationären Handel einen Wettbewerbsvorteil im hart umkämpften Marktumfeld bedeutet. Mit Freudenreich habe ich das schon früh erkannt."

Salzburger Händler kostengünstig im gemeinsamen Onlineshop

Den meisten kleinen, lokal verankerten Handelsbetrieben ist dieser Wettbewerbsvorteil durch Onlineverkauf zwar bekannt, E-Commerce ist jedoch Neuland für sie und deshalb meiden sie ihn. Auch der hohe finanzielle Aufwand für den Aufbau eines Onlineshops hält Händler ab.

Mit ihrem Freudenreich-Konzept hat Heimel diverse Händler besucht und von ihrer Idee überzeugt. "Von der technischen Infrastruktur mit E-Commerce-Lösung über Onlinevertrieb bis zum Multichannel-Marketing kommt alles aus einer Hand. Über freudenreich.world kann ein Salzburger Händler oder eine Händlerin Verkäufe über die regionalen Grenzen hinweg tätigen", betont Eva-Maria Heimel. So kann etwa ein Salzburger Händler seine Bekanntheit enorm ausweiten und potenzielle Neukunden in anderen Bundesländern oder sogar im Ausland gewinnen.

Der Vorteil für Händler liegt hauptsächlich darin, dass sie kostengünstig zu ihrem Onlineshop kommen, der auf ihrer Homepage verlinkt ist. "Sie brauchen sich nicht um Wartung, Produkteinstellung oder Aktualisierung zu kümmern", erklärt die Unternehmerin.

12.000 Artikel finden sich im Onlineshop.
12.000 Artikel finden sich im Onlineshop.

Etwa 12.000 Artikel sind mittlerweile online. "Diese Datenvielfalt SEO-optimiert zu warten ist eine enorme Aufgabe. Denn es geht vor allem darum, gefunden zu werden. Einzelne Händler habe da kaum eine Chance." Befürchtungen, dass sich die Partner untereinander konkurrenzieren könnten, haben sich nicht bestätigt. "Ganz im Gegenteil, erwiesenermaßen profitieren alle davon." Die Fülle der Angebote erweist sich als vorteilhaft, denn es wird nicht nur eine Geschmacksrichtung bedient.

Freudenreich verlangt dafür eine Einstellungsgebühr und je nach Größe des Shops eine monatliche Abogebühr und Provision. Dafür übernimmt die Plattform die komplette Abwicklung von der Bestellung bis zur Bezahlung. Nur den Versand übernehmen die Partner selbst. Aktuell sind mehr als 20 Betriebe Teil der wachsenden Community.

"Freudenreich funtkioniert sehr unkompliziert."
Andrea Hofinger-Gratzer
Interior View

Eine dieser lokalen Händlerinnen ist Andrea Hofinger-Gratzer mit ihrem Geschäft Interior View in Maxglan. Sie verkauft einerseits direkt an Kundschaften, die bei ihr im Geschäft vorbeischauen, und andererseits eben über die Onlineplattform. Mit der Zusammenarbeit ist sie sehr zufrieden. "Ohne Onlineshop geht es heutzutage einfach nicht mehr, Freudenreich funktioniert sehr unkompliziert. Ich bekomme per E-Mail die Bestellung und verschicke die Ware mit der Post. Für mich ist es eine zusätzliche Einnahmequelle", berichtet sie. Auch den Vorteil, dass andere Händler online versammelt sind, bestätigt sie. "Wir können untereinander tauschen, wenn nötig. Überdies habe ich viele Kunden aus Deutschland, die ganz gezielt bestimmte Produkte suchen, und davon findet sich manches in meinem Lager", sagt sie.

Steinplatten von Bernit.
Steinplatten von Bernit.

Ein anderer Shoppartner ist das Unternehmen Bernit aus Steindorf bei Straßwalchen. Der Familienbetrieb mit Schauraum in der Stadt Salzburg hat sich auf Natur- und Kunststeinplatten, keramische Fliesen, Wandverkleidungen sowie Zubehör für den Baufachhandel spezialisiert. Ebenso finden sich unter den rund 20 Händlerinnen und Händlern auf Freudenreich Gehmacher Home, WoodyLiving, Schöner Wohnen, die Stoffgalerie Salzburg, Lieblingsräume in Gmunden, die Kurapotheke Bad Ischl oder Kairoz Designlampen.

Das Geschäftsjahr 2023 war seit der Gründung das erfolgreichste, das Eva-Maria Heimel mit ihrer Geschäftspartnerin Stefanie Moser erwirtschaftete. Das Umsatzwachstum betrug 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für das innovative Konzept war Freudenreich im November 2023 für den Austrian Retail Innovation Award nominiert.