SN.AT / Leben / Wohnen

Möbeltrends 2024: Warme Farben, flexible Möbel

Beim Einrichten kommen viele Trends zusammen: Nachhaltigkeit, Qualität und Handwerk gehören zu den wichtigsten.

Ruhevolle Ausstrahlung im Wohnbereich durch gesättigte Farben.
Ruhevolle Ausstrahlung im Wohnbereich durch gesättigte Farben.

Wärmere, gemütliche und weniger "schreiende" Farben, dazu neue kuschelige Polstermöbel, und alles ausgestattet mit modernen flexiblen Techniksystemen. So präsentierte sich die Möbelindustrie bei der alljährlichen Internationalen Möbelmesse (IMM) in Köln. Bei den Holzoberflächen kommt neben den bewährten Tönen Eiche und Nuss wieder Neues ins Spiel, etwa Erle Weißöl.

Die österreichische Möbelindustrie zeigte sich am Rhein gewohnt professionell, entsprechend positiv verliefen die Messeauftritte. Die heimischen Hersteller haben dabei vor allem den Vorteil, dass ihnen viele der Trends entgegenkommen, weil man ohnehin in diesen Sektoren aktiv ist und Qualität an erster Stelle steht.

Bei den Farben stehen vor allem warme Naturfarben heuer im Mittelpunkt, dazu Pastelltöne wie Pfirsich oder auch gesättigte Erdtöne. Dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit folgen Naturstoffe und recycelte Materialien, aber auch Produkte aus Bioplastik oder Textilien aus Naturfasern wie Leinen oder Hanf. Naturbelassene Werkstoffe wirken sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. Naturholz etwa behält seine geschätzten Eigenschaften dauerhaft bei: Es atmet und nimmt Feuchtigkeit auf, gibt sie langsam wieder ab und schafft so ein wohngesundes Raumklima.

Smart Home: Intelligente Technik in innovativen Wohnkonzepten

Das Homeoffice verbirgt sich in dezenten Möbeln.
Das Homeoffice verbirgt sich in dezenten Möbeln.

Green Living trifft dabei aber auch auf Smart Home und digitales Leben. Das muss kein Widerspruch sein. Die Hersteller integrieren intelligente Technik in innovative Wohnkonzepte, Stichwort Homeoffice. Intelligente und verwandelbare Möbelstücke sind einerseits ein "normales" Wohnaccessoire, andererseits voll funktionsfähige Arbeitsmöbel. Kluge Konzepte ermöglichen es, dass der Bildschirm im Tischfuß verschwindet, ausziehbare Arbeitsflächen und hochklappbare Fächer nehmen die Arbeitsunterlagen auf. Solche Lösungen werden in Zukunft immer wichtiger, denn teilweises Arbeiten von zu Hause ist fast schon Standard.

Austria-Gütezeichen für Möbel

Dazu kommt: Höchste Gütestandards, Langlebigkeit und Handwerkskunst bis hin zu Präzisionsarbeiten in Manufaktur-Qualität machen speziell die Möbel- und Wohnkonzepte der österreichischen Möbelindustrie so nachgefragt.

Die Verbraucher achten außerdem vermehrt auf Gütezeichen, Label sowie Prüfwerte und wollen wissen, wo die Materialien herkommen und die Möbel gefertigt werden.

Um auf regionale Vorzüge und die Wertschöpfung der Produkte in Österreich hinzuweisen, haben die Betriebe gemeinsam mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität (ÖQA) das Austria Gütezeichen für Möbel etabliert. Neben dem traditionellen Austria Gütezeichen kennzeichnet es speziell heimische Möbel mit überdurchschnittlicher Qualität. Und gibt damit eine verbriefte Garantie darauf, dass die Produkte auf einem Niveau gefertigt werden, das über den gesetzlichen Anforderungen liegt, und die jeweiligen Herstellerbetriebe mehr als 50 Prozent Wertschöpfung in Österreich generieren. Laufende Überprüfungen durch unabhängige, staatlich autorisierte Prüfstellen stellen sicher, dass alle Angaben ordnungsgemäß sind und eine kontinuierliche, stabile Qualität gewährleistet ist. Für den Endverbraucher bedeutet das mehr Ehrlichkeit sowie erhöhte Transparenz und Sicherheit.