SN.AT / Leben / Wohnen

Immer mehr Gebäude klimaaktiv

Salzburg rangiert im Bundesländerranking im hinteren Bereich. Vor allem Mehrfamilienhäuser entsprechen bei Neubau oder Sanierung dem Gebäudestandard.

Klimafreundliches Bauen und Sanieren nach den Kriterien des Klimaaktiv-Gebäudestandards ist in Österreich weiterhin auf Erfolgskurs. Zwischen 2005 und 2023 wurden insgesamt 1574 Gebäude nach dem europaweit anerkannten Gütesiegel bewertet und deklariert. Im Jahr 2023 waren es genau 264 Gebäude, die nach dem Standard in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet wurden. Das ist im Vergleich zu 2022 ein neuerliches Plus von 17 Prozent bei der Gebäudeanzahl beziehungsweise eine Zunahme um rund 30 Prozent bei der deklarierten Fläche.

Klimaaktiv-Gebäudestandard: anspruchvolles Gütesiegel für nachhaltiges Bauen und Sanieren

"Die stark steigende Zahl an klimaaktiven Gebäuden zeigt österreichweit und in jedem Bundesland, dass Ökologie, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit bestens zusammenpassen - egal ob Wohnhaus, Büro, Kindergarten, Schule oder Pflegeheim", sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. "Mit dem Klimaaktiv-Gebäudestandard stellen wir die Weichen für einen zukunftsfähigen und klimafreundlichen Bausektor."

Der Klimaaktiv-Gebäudestandard des Klimaschutzministeriums (BMK) zählt im europäischen Vergleich zu den anspruchsvollsten und zugleich erfolgreichsten Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Der Großteil der 2023 deklarierten Sanierungen und Neubauten entfällt auf die Kategorie Mehrfamilienhäuser: 177 großvolumige Wohngebäude mit einer Fläche von mehr als 650.000 Quadratmetern Bruttogeschoßfläche wurden nach dem Klimaaktiv-Gebäudestandard qualitätsgeprüft.

Der Katalog fasst alle Kriterien des Gebäudestandards zusammen und ist nach einem 1000-Punkte-System aufgebaut, anhand dessen die Gebäude rasch bewertet und verglichen werden können. Der Gebäudestandard steht in engem Zusammenhang mit Förderungen, Richtlinien und Vorgaben von Bund und Ländern in Hinblick auf energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Tirol hat die meisten klimaaktiven Gebäude

Im Bundesländervergleich ist Tirol mit insgesamt 510 deklarierten Gebäuden seit 2005 Spitzenreiter vor Wien mit 318 und Niederösterreich mit 285 Gebäuden. Gemessen an der deklarierten Klimaaktiv-Fläche liegt allerdings Wien auf Platz 1, gefolgt von Tirol, Niederösterreich und der Steiermark. Knapp die Hälfte der gesamten deklarierten Gebäudefläche (49 Prozent) befindet sich in Wien. Im Bereich Dienstleistungsgebäude liegt Niederösterreich mit 35 Prozent aller Bauprojekte dieser Kategorie im Spitzenfeld, gefolgt von Wien mit 18 Prozent. Salzburg findet sich mit insgesamt 61 Klimaaktiv-Gebäuden an drittletzter Stelle vor Oberösterreich (49) und dem Burgenland (27).