SN.AT / Leben / Wohnen

Wechsel des Energiesystems: Österreichs Haushalte setzen auf Photovoltaik und Wärmepumpen dank Förderungen

Viele wollen aufgrund von Sparpotenzialen das Energiesystem wechseln, der Umstiegl ist aber finanziell für viele nicht machbar. Die Streichung oder Verringerung staatlicher Förderungen wirken sich bremsend aus.

Viele Österreicher würden, vor allem aus finanziellen Gründen, auf ein neues sparsameres und umweltfreundlicheres Energiesystem wechseln.
Viele Österreicher würden, vor allem aus finanziellen Gründen, auf ein neues sparsameres und umweltfreundlicheres Energiesystem wechseln.

Die österreichischen Haushalte möchten vermehrt auf moderne Energie- und Heizsysteme umsteigen. Das zeigt eine aktuelle Gallup-Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien. Etwa 12 Prozent der Befragten planen demnach in naher Zukunft eine Umstellung - ein ähnlicher Wert wie in der Erhebung von 2018 (13 Prozent).

Österreicher wechseln zu erneuerbaren Energien

Die Gründe für den geplanten Wechsel sind primär finanzieller Natur. Sparpotenziale bei den Energiekosten (65 Prozent) und die aktuell angebotenen staatlichen Förderungen (53 Prozent) sind die Haupttreiber. Der Umweltschutz steht mit 36 Prozent zwar ebenfalls auf der Liste der Beweggründe, rangiert jedoch hinter den finanziellen Überlegungen. Im Fokus der Umrüstungspläne stehen erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen (54 Prozent) und Wärmepumpen (50 Prozent). Traditionelle Heizsysteme wie Holz (21 Prozent) oder Fernwärme (20 Prozent) sind weniger gefragt. Die Umfrage zeigt also, dass immer mehr Österreicher auf umweltfreundliche und zukunftssichere Heizlösungen setzen.

Heizsystem-Wechsel bleibt aus finanziellen Gründen oft aus

Die Mehrheit der Befragten plant jedoch keinen Wechsel ihres aktuellen Heizsystems. Gründe hierfür sind die Zufriedenheit mit der bestehenden Technologie sowie die Tatsache, dass Mieter oft keinen direkten Einfluss auf das Heizsystem haben. Für knapp ein Viertel der Haushalte ist laut Befragung ein Umstieg zudem finanziell nicht machbar.

Investitionen steigern Immobilienwert nachhaltig

"Investitionen in moderne und energieeffiziente Heizsysteme zahlen sich nicht nur durch niedrigere Energiekosten aus, sondern dienen auch dem Werterhalt der Immobilie, besonders in Kombination mit den derzeitigen staatlichen Förderungen, wie dem Sanierungsscheck und den Förderungen für erneuerbare Energien", erklärt Peter Weinberger, Sprecher von Raiffeisen Immobilien. Sein Kollege Peter Mayr ergänzt: "Es ist daher vollkommen unverständlich, dass Förderungen für erneuerbare Energie, wie sie etwa bei Photovoltaikanlagen teilweise gestrichen wurden, infrage gestellt werden. Diese Investitionen tragen nicht nur zur Entlastung des Haushaltsbudgets bei, sondern auch zur Erhöhung des Immobilienwerts und sind langfristig gesehen ein enormer und generationsübergreifender Vorteil für Eigentümer."

Umfrage zeigt Wunsch nach Heizsystem-Wechsel

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass der Wunsch nach energieeffizienten Heizsystemen in Österreich groß ist und insbesondere durch staatliche Förderungen und finanzielle Vorteile vorangetrieben wird. Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen stehen klar im Vordergrund, doch für viele bleibt der Wechsel aufgrund finanzieller Hürden eine Herausforderung.