Einhell verbessert Akkupack-Qualität weiter
Hat sich der Heimwerker/ die Heimwerkerin aber für eine bestimmte Marke entschieden, passt alles zusammen. Die Akkutechnologie ist auf dem neuesten Stand, so kommen in der Regel ausschließlich hochwertige Li-Ion-Zellen zum Einsatz. "Aber auch alle anderen Komponenten unseres Akkupacks müssen höchsten Ansprüchen standhalten. Von der kühleffizienten Anordnung der einzelnen Bauteile bis zur stoß- und staubgeschützten Kunststoffhülle: Laufende Kontrollen, Praxistests und Weiterentwicklungen machen unser Akkupack zu einem der besten und sichersten Werkzeugakkus auf dem Markt", heißt es bei Einhell, die den SN zum Testen das Multifunktionswerkzeug "TP-MG 18 Li BL" zur Verfügung gestellt haben.
Lithium-Ionen-Akkus können - je nach Modell - kontinuierlich bis maximal 1350 Watt pro Akku leisten. Bei der 36-V-Twin-Pack-Technologie verdoppelt sich die maximale Leistung. Wer also gerade beim "Häuslbauen" ist, kann mit Ladestation und Ersatzakku ohne Ladeunterbrechung arbeiten.
Kabellose Werkzeuge revolutionieren Heimwerken
Wie sehr sich die Technologie weiterentwickelt hat, kann jeder erkennen, der an seinen ersten Akkuschrauber denkt. Damals konnte man damit kleinere Löcher ins Holz bohren und Schrauben eindrehen. Mehr aber nicht. Heute funktionieren auch Schlagbohrmaschinen mit Akku, ohne dass es an der nötigen Power fehlt. Auch Bandsägen, Kompressoren oder Rührwerke laufen problemlos ohne Kabelverbindung. Für den starken Gebrauch gibt es Ladestationen für vier oder mehr Akkus.
Multifunktionsgerät ermöglicht vielseitiges Schleifen
Und es schafft Raum für neu entwickelte Geräte, etwa das SN-Testgerät, ein Multifunktionsgerät. Erstaunlich ist, was man heute alles schon elektrisch betrieben erledigen kann. Das Multifunktionswerkzeug ist der beste Beweis dafür. Das Gerät lässt sich zum Schleifen verwenden, sinnvollerweise für begrenzte Flächen, für Größeres gibt es eigenes Gerät, etwa Schwingschleifer, Bandschleifer oder Ähnliches. Vom Material her eignet sich Holz genauso wie Metall oder auch Kunststoff. Die bügeleisenähnliche Grundform erlaubt es dabei, auch in Ränder und Ritzen vorzudringen. Die verschiedenen Schleifpapiersorten können per Klettverschluss einfach gewechselt werden.
Werkzeug erweitert Funktionen
Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Werkzeug auch zum Sägen umrüsten. Etwa für Holz oder Kunststoffe. Interessant ist die weitere Funktion als Spachtel. Damit lassen sich Materialreste wegschaben oder auch geklebte Teppichböden vom Fußboden lösen. Alte Lackierungen lassen sich ebenso entfernen wie Putzunebenheiten. Wer gerade das Bad saniert, kann einen speziellen Aufsatz verwenden, mit dem sich Fliesenfugen entfernen lassen.
Akku beeindruckt mit langer Laufzeit
Bei all den Arbeiten ist im SN-Test der Akku nie an seine Grenzen gekommen, auch mehrere Arbeitsstunden ließen sich ohne nachzuladen durchführen. Ist der Akku dann tatsächlich leer, ist das Laden von kurzer Dauer. Ein Wechselbetrieb mit einem Zweitakku ist also allein bei diesem Gerät Garant für unterbrechungsfreies Arbeiten.